Der neue Volkswagen Tayron TDI positioniert sich als vielseitiger SUV, ideal für Familien und Freizeitbegeisterte.
Mit sieben Sitzen, einem geräumigen Innenraum und einer soliden Leistung verspricht er, die Bedürfnisse großer Familien zu erfüllen, ohne extravagant zu sein. Der Tayron, der 2025 auf den Markt kommt und in Wolfsburg produziert wird, reiht sich zwischen dem Touareg und dem Tiguan der deutschen Marke ein. Er ist für große Familien konzipiert, da er als Siebensitzer erhältlich ist. Als Diesel ist er besonders für Langstreckenfahrer geeignet.
Das 4,79 Meter lange Modell zeichnet sich durch seine klaren Linien und die LED-Scheinwerfer an der Vorderseite aus, die von einem beleuchteten Volkswagen-Logo begleitet werden. Hinten erstreckt sich ein LED-Querbalken über die gesamte Fahrzeugbreite und verstärkt das moderne und dynamische Erscheinungsbild.
Der Innenraum des Tayrons bietet optimalen Komfort. Serienmäßig mit fünf und optional mit sieben Sitzplätzen reicht der Platz für große Gruppen aus, ohne Kompromisse beim Gepäck eingehen zu müssen. Bei fünf Sitzen bietet der Kofferraum ein großzügiges Volumen von 885 Litern, das durch Umklappen der Rückbank auf 2.090 Liter vergrößert werden kann. Als Siebensitzer liegt das Volumen immerhin bei 345 Litern, was nicht zu vernachlässigen ist. Bemerkenswert ist die Modularität der beiden Sitzbänke, die zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten erlaubt.
Unter der Motorhaube ist der Tayron mit einem 2,0-Liter-Dieselmotor der Baureihe EA288 evo ausgestattet, der in zwei Leistungsstufen erhältlich ist: 110 kW (150 PS) und 142 kW (193 PS). Der 142-kW-Motor ist mit dem Allradantrieb 4MOTION gekoppelt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 6,8 bis 6,1 l/100 km. Die CO₂-Emissionen betragen zwischen 180 und 162 g/km. Der Motor liefert ein maximales Drehmoment von 400 Nm zwischen 1.750 und 3.250 U/min, was dem SUV zu einer Höchstgeschwindigkeit von 221 km/h verhilft.
Die 110-kW-Version hingegen treibt die Vorderachse an und entwickelt ein maximales Drehmoment von 360 Nm zwischen 1.600 und 2.750 U/min bei einem kombinierten Verbrauch von nur 5,4 l/100 km. Auf der Straße zeigt sich der Tayron agil und reaktionsschnell, mit einer ausgezeichneten Manövrierfähigkeit auf unterschiedlichem Terrain. Seine Anhängelast von bis zu 2.500 Kilogramm macht ihn zu einem geeigneten Kandidaten für Caravaning-Fans.
Das Modell ist technologisch gut ausgestattet mit einem Infotainmentsystem mit 32-Zentimeter-Bildschirm, App-Connect Wireless und digitalen Zifferblättern. Zu den Fahrhilfen gehören die adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC, die Notbremsung mit Fußgängererkennung und der Parkassistent. Der Tayron lässt sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen: So bieten die Varianten „Life“, „Elegance“ und „R-Line“ unterschiedliche Ausstattungsniveaus. „Elegance“ und „R-Line“ verfügen über unverwechselbare Designelemente und zusätzliche Funktionen, die für mehr Komfort und Sicherheit sorgen.
Fazit: Der geräumige Innenraum, die Offroad-Fähigkeiten und die zahlreichen Fahrerassistenzsysteme machen das Modell zu einer stimmigen Wahl für alle, die ein Familienauto suchen. Das Modell ist alternativ auch als Hybrid und Benziner erhältlich.
Technische Daten :
- Leistung: 110 kW (150 PS) oder 142 kW (193 PS) je nach Version
- Kraftstoffverbrauch: 5,4 l/100 km für die 110-kW-Version und 6,8-6,1 l/100 km für die 142-kW-Version
- CO₂-Emissionen: 180-162 g/km für die 142-kW-Version.
- Beschleunigung: 0-100 km/h in ca. 8,5 Sekunden für die 142-kW-Version
- Preis: ab 46.830 Euro
Gefällt
- geräumiger Innenraum
- Modularität
Gefällt nicht
- etwas laut im Innenraum