Silverstone Festival 2025
Vom 22. bis 24. August 2025 wird das Conservatoire National de Véhicules Historiques (CNVH) mit einem Cooper 500 Mk5 am Silverstone Festival teilnehmen. Mit diesem Wagen gewann der britische Rennfahrer Alan Brown im Jahr 1951 den Grand Prix von Luxemburg. Rückblick auf einen Höhepunkt in der Geschichte des luxemburgischen Motorsports.
CNVH
Der Cooper 500 Mk5 ist ein legendärer Formel-3-Rennwagen aus dem Jahr 1951, dessen historische Bedeutung insbesondere mit dem prestigeträchtigen Grand Prix von Luxemburg verbunden ist.
Mit diesem Auto gewann der britische Rennfahrer Alan Brown 1951 den Grand Prix von Luxemburg, ein Autorennen, das viele Menschen heute nicht mehr kennen. Der Grand Prix von Belgien auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps ist weithin bekannt. Luxemburg hatte vor fast 70 Jahren seinen eigenen Grand Prix.
Die erste Ausgabe, die 1939 unter dem Namen „Grand-Prix du Centenaire“ organisiert wurde, war Teil der Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum der Unabhängigkeit Luxemburgs. Nach einer durch den Zweiten Weltkrieg erzwungenen Pause wurde das Rennen zwischen 1949 und 1952 wieder aufgenommen. Der Sieg von Alan Brown im Jahr 1951 mit dem Cooper 500 Mk5 bleibt ein Höhepunkt dieser kurzen, aber bedeutenden Epoche des luxemburgischen Motorsports.
Heute gehört der Cooper 500 Mk5 zu den wichtigsten Exponaten des CNVH, ist aber noch nicht öffentlich ausgestellt. Noch bereiten wir seine Präsentation vor. Gegen Ende des Jahres wird er dann in unsere Dauerausstellung aufgenommen. Wir freuen uns darauf, ihn in einem Rahmen zu präsentieren, der seine Bedeutung für die nationale und internationale Motorsportgeschichte voll zur Geltung bringt.
CNVH
Für den Cooper 500 Mk5 aus den 1950er Jahren sind genaue technische Daten nur schwer anzugeben, da diese Rennwagen oft individuell an die Vorlieben der Rennställe oder Fahrer angepasst wurden. Einige allgemeine Merkmale lassen sich jedoch nennen.
Bei dem Motor handelt es sich um einen Motorradmotor vom Typ JAP (JA Prestwich Industries), der in Formel-3-Fahrzeugen dieser Zeit sehr beliebt war. Er arbeitet mit einem sehr hohen Verdichtungsverhältnis und verwendet Methanol als Hauptkraftstoff. Dadurch konnte er eine höhere Leistung als herkömmliche Benzinmotoren erzielen.
Seine Reichweite war relativ begrenzt, da Methanol schneller verbraucht wurde als Benzin. Für die typischen kurzen Rennstrecken der damaligen Formel 3 reichte das jedoch aus.
In historischer Hinsicht können wir uns glücklich schätzen, auf die Unterstützung von Goy Feltes zählen zu können, der als Referenz in Sachen Grand-Prix-Geschichte Luxemburgs gilt
CNVH
CNVH
Das Silverstone Festival ist eine der renommiertesten historischen Automobilveranstaltungen Europas, die mit großer Spannung erwartet wird. Es findet jeden Sommer auf der legendären Rennstrecke von Silverstone in Großbritannien statt und bringt Fans aus aller Welt zusammen, die die Geschichte und Kultur des Motorsports feiern.
Die Ausgabe 2025 ist von besonderer Bedeutung: Sie findet zum 75. Geburtstag der Formel-1-Meisterschaft statt, die 1950 in Silverstone ins Leben gerufen wurde. Zu diesem Anlass bietet das Festival ein außergewöhnliches Programm. Dazu zählen Rennen, die an die großen Jahrzehnte der Formel 1 erinnern und einzigartige Ausstellungen, die ihre Entwicklung nachzeichnen. Außerdem sind legendäre Autos zu sehen und es kommen Fahrer, die Geschichte geschrieben haben.
In diesem Jahr nimmt das CNVH zum ersten Mal an diesem legendären Festival teil – eine Einladung, die uns besonders ehrt, denn unser Einsitzer Cooper 500 Mk5 belegte 1951 beim Grand Prix von Silverstone den zweiten Platz. Diese direkte Verbindung zur Geschichte der Rennstrecke weckte das Interesse der Organisatoren, die uns zur Teilnahme an dieser Jubiläumsausgabe eingeladen haben.
An diesem außergewöhnlichen Wochenende können die Besucher historische Fahrzeuge aller Kategorien bewundern, Konzerte besuchen, Sportlegenden treffen und eine festliche Atmosphäre genießen, die Geschichte, Adrenalin und Emotionen vereint.
Unsere Teilnahme am Silverstone Festival 2025 ist eine einmalige Gelegenheit, das luxemburgische Automobilerbe ins Rampenlicht zu rücken und zu zeigen, dass auch kleine Länder unerwarteterweise eine tiefe Verbindung zu den großen Momenten des internationalen Motorsports haben können.
CNVH
Das Projekt rund um den Cooper 500 Mk5 bringt ein leidenschaftliches Team aus mehreren Fachbereichen zusammen.
Die mechanischen Arbeiten werden von drei Mitgliedern des Komitees durchgeführt: Dr. Stefan Jacobs, Jean Hansen und Tom Sauber. Dr. Stefan Jacobs hat eine Doppelrolle inne, da er beim Silverstone Festival 2025 auch als Fahrer am Steuer des Coopers sitzen wird.
In historischer Hinsicht können wir uns glücklich schätzen, auf die Unterstützung von Goy Feltes zählen zu können, der als Referenz in Sachen Grand-Prix-Geschichte Luxemburgs gilt. Sein Fachwissen ist für die historische Genauigkeit und Tiefe des Projekts von unschätzbarem Wert.
Raymond Zuang und Luc Keipes haben im Hintergrund ebenfalls zu bestimmten Aspekten des Projekts beigetragen und bei Bedarf punktuell Unterstützung geleistet.
Unsere Teilnahme bietet zudem die Möglichkeit, den kulturellen Austausch zwischen Luxemburg und dem Vereinigten Königreich zu stärken, was uns sehr am Herzen liegt. Dieser Austausch fördert den Dialog zwischen den Nationen, getragen von einer gemeinsamen Leidenschaft für Geschichte, Technik und Sport.
Die Koordination dieses kulturellen Aspekts übernimmt unser Vizepräsident Tom Sauber, der für die internationalen Beziehungen des CNVH zuständig ist und zahlreiche Partnerschaften in ganz Europa aufgebaut hat.
Schließlich pflegen wir enge Beziehungen zu institutionellen Partnern wie dem Automobil-Club Luxemburg (ACL) und der britischen Botschaft, die uns bei dieser internationalen Initiative tatkräftig unterstützen.
CNVH
Die Testfahrten auf der Kartbahn in Monnerich waren ein wichtiger Schritt, um den Cooper 500 Mk5 unter realen Bedingungen besser kennenzulernen. Insbesondere konnten wir uns mit der Mechanik des Fahrzeugs vertraut machen, beispielsweise mit dem Schalten, was sich nur beim Fahren wirklich testen lässt.
Der Motor erwies sich als perfekt eingestellt, was ein sehr ermutigendes Zeichen für den Gesamtzustand des Fahrzeugs ist. Allerdings waren einige technische Anpassungen erforderlich. So wies der Ölauffangbehälter (Oil Catch Tank) eine leichte Undichtigkeit auf und wurde daher ersetzt. Außerdem wurden neue Reifen montiert, da die alten nicht mehr die erforderliche Leistung gewährleisten konnten.
Diese ersten Tests haben uns gezeigt, dass das Fahrzeug zuverlässig ist, aber auch Optimierungspotenzial aufweist, das vor der Teilnahme am Silverstone Festival 2025 ausgeschöpft werden muss.
CNVH
Unsere Teilnahme an diesem Rennen im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums der Formel-1-Meisterschaft hat vor allem symbolischen und historischen Charakter. Da der Cooper 500 Mk5 bereits 1951 auf dieser Rennstrecke gefahren ist, war es für uns selbstverständlich und fast schon eine historische Verpflichtung, bei dieser außergewöhnlichen Ausgabe dabei zu sein.
Unser Hauptziel ist es, das Conservatoire National de Véhicules Historiques sowie Luxemburg in einem prestigeträchtigen internationalen Rahmen würdig zu vertreten. Wir möchten unsere Institution, unsere Sammlungen und unsere Leidenschaft für die Automobilgeschichte einem breiteren Publikum näherbringen und dabei unsere einzigartige Verbindung zur Geschichte des Motorsports hervorheben.
Wir streben daher keine bestimmte sportliche Leistung oder Platzierung an. Für uns ist das Wichtigste, Erinnerungen wieder aufleben zu lassen, ein Kulturerbe zu würdigen und Brücken zwischen den Enthusiasten von gestern und heute zu schlagen.
CNVH
Der Cooper 500 Mk5 gehört zur ständigen Sammlung des Conservatoire National de Véhicules Historiques (CNVH) in Diekirch. Der 2021 in Manchester erworbene Einsitzer wurde sorgfältig ausgewählt entsprechend unserer 2019 beschlossenen Neuausrichtung des Museums. Diese zielt darauf ab, die Dauerausstellungen parallel zu den Wechselausstellungen zu stärken.
Eines der Hauptziele dieser neuen Leitlinie ist es, Ausstellungen mit einem starken Bezug zur Geschichte Luxemburgs zu präsentieren. So entstand die Idee einer Ausstellung rund um den Grand Prix von Luxemburg. Und der Zufall wollte es, dass wir das Siegerauto der Ausgabe von 1951 fanden, das Alan Brown fuhr – eine Entdeckung, die dem Projekt eine außergewöhnliche Dimension verlieh.
Derzeit ist der Cooper 500 Mk5 noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, da die Arbeiten für die künftige Ausstellung zum Grand Prix von Luxemburg noch im Gange sind. Wir hoffen jedoch, diese neue historische Inszenierung bis Ende des Jahres präsentieren zu können.
CNVH
Ja, derzeit arbeiten wir an einem weiteren Großprojekt: der Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Buick 90. Mit diesem Fahrzeug floh die großherzogliche Familie im Mai 1940. Mithilfe dieses geschichtsträchtigen Objekts soll eine der bedeutendsten Episoden der luxemburgischen Zeitgeschichte beleuchtet werden.
Abgesehen von dieser Initiative sind kurzfristig keine weiteren Ausstellungsprojekte zu einem bestimmten Fahrzeug geplant. Wie bereits erwähnt, wechselt unsere Themenausstellung jedes Jahr. Die aktuelle Ausstellung mit dem Titel „Eleganza su strada” bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des italienischen Automobils. Sie wurde im Mai 2025 eröffnet und läuft bis Mai 2026.
Dieser Ausstellungsrhythmus ermöglicht es dem CNVH, seinen Blick auf die Geschichte des Automobils ständig zu erneuern und gleichzeitig bestimmte wichtige Kapitel unseres nationalen Erbes zu vertiefen.
