Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

 

Der Name hebt es schon hervor, die Multistrada bekennt sich seit jeher als eines der vielfältigsten Zweirädern. Das 2025er Modell der Ducati Multistrada V2 S präsentiert sich ganz neu.

Das beginnt bei der Karosserie, bei der es jetzt eine modifizierte Lufteinlassöffnung an der Seitenverkleidung gibt. Diese ist dazu gedacht, die entstehende Hitze des Motors deutlich besser abzuleiten, was dem Fahrkomfort zugutekommt. So ist auch die Sitzbank schmaler ausgefallen und der Kniewinkel entspannter, was natürlich auch bei längeren Reisen für weniger Anstrengung sorgt. Zusätzlich gibt es auch ein überarbeitetes Windschild, das sich manuell auch während der Fahrt um 8 cm in der Höhe verstellen lässt. Das neue 5-Zoll TFT-Display ist gut ablesbar, und die modifizierten Bedienelemente erleichtern die Auswahl der fünf verschiedenen Fahrmodi. Wenn wir schon beim Thema sind, hat man hier die Wahl zwischen „Wet, Enduro, Urban, Touring und Sport“. Es gibt eine 8-stufige einstellbare Traktionskontrolle sowie verschiedene Stufen für das Kurven-ABS, die Wheelie-Kontrolle und die Motorbremskontrolle, die alle miteinander kombinierbar sind.

Was das Chassis betrifft, besteht der Rahmen der 2025er-Version aus Aluminium, der Motor wird als tragendes Element genutzt, und hinten sieht man deutlich den verschraubten Rohrrahmen aus Stahl. Die hintere Schwinge ist ebenfalls neu. Laut Ducati wurden zum Vorgängermodell 18 Kilo eingespart. Was die Federung betrifft, ist hier die Semi-Active Skyhook-Dämpfung von Marzocchi verbaut, die in 4 Stufen parametrierbar ist und sich den Fahrbedingungen jeweils anpasst. Bei den Bremsen sind vorne Doppelscheiben von jeweils 320 Millimetern Durchmesser verbaut, mit zwei 4-Kolben-Bremssätteln von Brembo. Hinten ist die Scheibe 265 Millimeter groß.

Kommen wir nun zur größten Änderung der Multistrada, nämlich dem Motor, der 6 Kilo leichter geworden ist: Es handelt sich bei dem V-Twin-Aggregat um eine komplett neue Konstruktion – und wie bei Ducati üblich – mit einer Zylinderanordnung von 90 Grad. Die desmodromische Ventilsteuerung entfällt, und wird durch eine variable Ansaugventilsteuerung ersetzt. Der Hubraum beträgt 890 Kubikzentimetern, 116 PS liegen bei 10750 Umdrehungen an. Der Kurzhuber erzeugt ein Drehmoment von 92 Nm bei einer recht hohen Drehzahl von 8.250 U/min, aber interessant erscheint bezüglich hierzu, dass schon bei 3.000 Touren bis zu 70 % der Kraft anliegt. Das Getriebe schaltet jetzt präzise, und der Schaltassistent 2.0 funktioniert einwandfrei, sowohl beim Hoch- als auch beim Herunterschalten.

Wir haben nun die Neuerungen und Spezifikationen erläutert, aber wie fährt sich die neue Ducati Multistrada?

Die Handhabung erweist sich als unkompliziert, das Motorrad vermittelt vom ersten Kilometer an ein sicheres Gefühl. Was die Ergonomie angeht, überzeugt die Italienerin mit einer sehr komfortablen Fahrposition, die Sitzbank fühlt sich angenehm an und ermöglicht auch genug Bewegungsfreiheit, was bei längeren Strecken von Vorteil ist. Das Fahrverhalten ist typisch Ducati, d.h. auch bei sportlicher Gangart beim Kurvenfahren bleibt das Motorrad stets stabil, ohne an Agilität oder Komfort zu verlieren. Diese Kombination ist der Marke aus Bologna perfekt gelungen. Der breite Lenker ermöglicht es, das Bike ohne Kraftaufwand in Schräglage zu bringen, nicht zuletzt auch dank der drei Kilo leichteren Felgen. Die Bremsen lassen sich gut dosieren und sind jeder Aufgabe gewachsen. Der Motor fühlt sich sehr geschmeidig an, dank mehr Schwungmasse wurde der Rundlauf verbessert. Bei der Gasannahme aus niedrigen Touren gibt es keine unangenehmen Lastwechselreaktionen, und das Aggregat beschleunigt die Multistrada progressiv über das gesamte Drehzahlband hoch. Der Durchschnittsverbrauch bei unserem Test-Motorrad lag bei 6 l/100km

Was sind nun die Kritikpunkte an der 2025er Multistrada?

Uns hat die Verarbeitung und das Erscheinungsbild der Kunststoffteile an der Karosserie nicht so gut gefallen. Für ein Motorrad, das ohne Optionen 18.500 Euro kostet, könnte man auf diesem Niveau mehr erwarten.

Als Fazit lässt sich bestätigen, dass die Multistrada V2 S wirklich gut gelungen ist. Das Motorrad erweist sich als sehr zugänglich, beim Fahren gibt es weder vom Motor noch vom Fahrwerk unangenehme Überraschungen. Zu betonen bleibt, dass es seine sportliche DNA nicht verloren hat und dennoch für längere Fahrten sehr komfortabel bleibt.

Hubraum Technische Daten:

  • Motorbauart:                                       Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt V-Twin 90 Grad MotorMotorleistung:                                    115.6 PS bei 10.500 U/minDrehmoment:                                      92,1 Nm bei 8250 U/min

    Abgasnorm:                                          Euro 5+

    CO2 Ausstoß kombiniert:               127g/km

    Verbrauch pro 100 km:                     5,5l/100 km laut WMTC (World Motorcycle Test Cycle)

    Getriebe:                                                  6-Gang Getriebe (Schaltassistent up + down)

    Masse:                                                       202 Kg

    Sitzhöhe:                                                  830/850 cm

    Tankinhalt:                                               19 l

+ Ergonomie / confort
+ Compromis sportivité / tourisme
+ Caractère moteur onctueux
+ Réduction du poids
Finition des éléments en plastique