Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Am 3. Oktober dieses Jahres begrüßte Luxemburg mit Großherzog Guillaume sein elftes Staatsoberhaupt, nachdem Großherzog Henri nach 25 Jahren abgedankt hatte. Ein historisches Ereignis für das Land und eine Gelegenheit, mit Nadia Klasen vom Conservatoire National de Véhicules Historiques (CNVH) einen Blick auf ein Auto zu werfen, das Teil der großherzoglichen Geschichte ist: den Buick 90.

Der Buick 90, ein amerikanisches Auto aus den 1930er-Jahren, hat in Luxemburg eine ganz besondere historische Bedeutung. Warum?

Nadia Klasen :

Es ist seine außergewöhnliche Geschichte, die dem Buick 90 eine besondere historische Bedeutung verleiht. Das prestigeträchtige Fahrzeug wurde 1938 vom großherzoglichen Hof erworben und diente als offizielle Limousine der großherzoglichen Familie.

Seine wahre historische Besonderheit liegt jedoch in seiner entscheidenden Rolle im Mai 1940, als er während der deutschen Invasion Luxemburgs als Fluchtfahrzeug für die großherzogliche Familie diente. In der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1940 flohen Prinz Félix und seine Kinder mit diesem Buick nach Frankreich, dann über Spanien und Portugal ins Exil in die Vereinigten Staaten.

Großherzogin Charlotte befand sich nicht in dem Fahrzeug. Sie hatte ihren Ehemann und ihre Kinder bereits am 9. Mai, als die bevorstehende Ankunft der deutschen Truppen bekannt wurde, aus dem Land geschickt. Pflichterfüllt und ihrem Volk tief verbunden, entschied sie sich, bis zum letzten Moment zu bleiben, bevor sie Luxemburg ebenfalls verließ. Somit ist dieses Fahrzeug ein authentisches Zeugnis dieses dramatischen und entscheidenden Kapitels der luxemburgischen Geschichte.

Wo befindet sich dieses Auto und wo kann man es bewundern?

Nadia Klasen :

Der Buick 90 ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Bedeutung für die Geschichte Luxemburgs im Conservatoire National de Véhicules Historiques (CNVH) ausgestellt. Unser Museum, die einzige automobile Einrichtung des Landes, hat das Privileg und die Verantwortung, dieses historische Fahrzeug der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit der Eröffnung des CNVH im Jahr 2004 nimmt der Buick einen zentralen Platz in unserer Sammlung ein, was uns mit großem Stolz erfüllt.

Derzeit bereiten wir eine neue Dauerausstellung vor, in der wir das Fahrzeug entsprechend seiner nationalen und historischen Bedeutung würdig präsentieren werden. Aufgrund dieser Arbeiten ist der Buick vorübergehend nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass die Besucher den Buick bis Ende des Jahres in seiner neuen Umgebung bewundern können.

Kürzlich verließ der Buick 90 das CNVH, um zur Residenz des Großherzogs zu fahren. Wissen Sie, warum?

Nadia Klasen :

In der Tat hat der prestigeträchtige Buick 90 kürzlich vorübergehend das Conservatoire National de Véhicules Historiques verlassen, für einen ganz besonderen Besuch in Schloss Berg, der offiziellen Residenz Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs. Der Grund dafür war sowohl historischer als auch symbolischer Natur.

Wir bereiten derzeit eine neue Dauerausstellung vor, die genau diesem legendären Fahrzeug gewidmet ist. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Würdigung eines besonderen Moments in der Geschichte des Großherzogtums: Es gibt ein wunderschönes Foto aus den Jahren 1938/1939, das den damaligen Thronfolger, den späteren Großherzog Jean, stolz neben eben diesem Buick 90 im Hof von Schloss Berg zeigt.

Wir wollten diese historische Szene so originalgetreu wie möglich nachstellen. So wurde der Buick 90 sorgfältig vor dem Schloss positioniert und von professionellen Fotografen aus dem gleichen Blickwinkel wie damals fotografiert, um den ganzen Zauber dieses in der Zeit eingefangenen Moments wiederzugeben.

Nach diesem sehr bewegenden und geschichtsträchtigen Moment kehrte der Buick 90 in unser Konservatorium in Diekirch zurück. Dort wartet das Fahrzeug nun geduldig auf die bevorstehende Eröffnung der neuen Dauerausstellung, in der es allen Besuchern die schöne Geschichte erzählen kann, die das automobile mit dem großherzoglichen Erbe verbindet.

Gibt es weitere Fahrzeuge der großherzoglichen Familie, die im CNVH ausgestellt sind und die eine ebenso spannende Geschichte haben?

Nadia Klasen :

Derzeit besitzt das CNVH keine weiteren Fahrzeuge, die der großherzoglichen Familie gehörten. Wir stellen jedoch stolz eine Kutsche aus, die die großherzogliche Familie einst besaß. Die Geschichte dieser Kutsche ist umso faszinierender, als sie in direktem Zusammenhang mit der Geschichte des Gebäudes steht, in dem sich heute unser Museum befindet.

Das Gebäude war früher Sitz der berühmten Garage Jean Wagner, die heute vor allem als Mercedes-Händler bekannt ist. Ursprünglich begann das Unternehmen Jean Wagner im Jahr 1871 hier in Diekirch als Kutschenhersteller. Die ausgestellte Kutsche ist daher besonders wertvoll, da sie die einzige ist, von der wir heute mit Sicherheit sagen können, dass sie in den Werkstätten von Jean Wagner hergestellt wurde.