BMW M3 Competition G80
Seit seiner Markteinführung im Jahr 1986 ist der BMW M3 ein echtes Symbol für automobile Leistung. Mit der 6. Generation des M3 setzt BMW seine Tradition der Exzellenz fort und verschiebt gleichzeitig die Grenzen der Technik. Ausgestattet mit einem 510 PS starken Reihensechszylinder und einem Drehmoment von 650 Nm verbindet diese Sportlimousine rohe Kraft, präzises Handling und ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
Karosserie: die Synthese aus Leichtigkeit und Steifigkeit
Das Karosseriedesign des BMW M3 Competition verkörpert die perfekte Balance zwischen dynamischer Leistung, Aerodynamik, Steifigkeit und Leichtigkeit. Um dieses Ziel zu erreichen, hat BMW eine Kombination aus leichten Materialien verwendet, die eine Gewichtsreduzierung ohne Einbußen bei der strukturellen Festigkeit ermöglichen.
Das Carbon-Dach trägt zur Senkung des Schwerpunkts bei und verbessert so das Handling und das Fahrgefühl. Jedes Karosserieteil wurde sorgfältig auf optimale Aerodynamik ausgelegt: Die großen Lufteinlässe an der Front, der markante Heckdiffusor und der dezente Heckspoiler auf dem Kofferraumdeckel sorgen gemeinsam für mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die vier Auspuffrohre, die harmonisch in den Diffusor integriert sind, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen Touch.
Die Lufteinlässe sind nicht nur ästhetisch oder aerodynamisch, sondern erfüllen auch die technischen Anforderungen des Motors, indem sie für eine effiziente Kühlung und eine optimale Luftzufuhr sorgen.
Die Front des M3 Competition zeichnet sich durch seinen breiten Kühlergrill, die skulpturale Motorhaube und die neuen M Scheinwerfer in Shadow Line aus, die ihm ein ausgesprochen aggressives Aussehen verleihen. Im Profil unterstreichen die Kotflügelverbreiterungen und die Leichtmetallräder seinen sportlichen und muskulösen Charakter.
Interieur: Luxus und Technologie in Harmonie
Der Innenraum des M3 Competition spiegelt die perfekte Harmonie zwischen Luxus, Sportlichkeit und Technologie wider.
Die BMW Individual Schalensitze aus Merino-Leder mit verstärkten Seitenwangen garantieren außergewöhnlichen Halt bei dynamischen Fahrmanövern und bieten gleichzeitig hervorragenden Komfort auf langen Strecken. Das neue M Lenkrad, das dicker ist als in der Phase 1, ist mit Schaltwippen aus Carbon sowie Tasten für die individuell anpassbaren Fahrmodi ausgestattet und verleiht dem Fahrerlebnis eine raffinierte und funktionale Note.
Die Carbon-Oberflächen des Armaturenbretts und der Mittelkonsole unterstreichen den sportlichen Charakter, während die individuell einstellbare Ambientebeleuchtung eine immersive Atmosphäre schafft. In der Mitte der Konsole befinden sich ein Schalthebel und eine Reihe von Bedienelementen zur Konfiguration der Fahr- und Infotainment-Einstellungen.
In dieser zweiten Phase hat BMW das Armaturenbrett überarbeitet und nun das BMW Curved Display integriert, das auf einem großen, in zwei Teile geteilten, gebogenen Bildschirm angezeigt wird: einem 12,3-Zoll-Armaturenbrett und einem 14,9-Zoll-Touchscreen in der Mitte. Dieses System unterstützt Apple CarPlay und Android Auto kabellos.
Im Fond bieten die Sitze einen guten Komfort, auch wenn der Platz in der Mitte etwas eingeschränkt ist. Die Passagiere profitieren jedoch von USB-Anschlüssen und individuellen Bedienelementen für die Temperaturregelung, sodass auch längere Fahrten angenehm sind. Der Kofferraum bietet ein Fassungsvermögen von 480 Litern, was mehr als ausreichend ist. Schade, dass es keine Heckklappe gibt.
Das Harman Kardon-Audiosystem mit 16 Lautsprechern sorgt für ein außergewöhnliches Klangerlebnis.
Der Motor: ein Meisterwerk der Ingenieurskunst
Das Herzstück des BMW M3 Competition ist der S58-Motor. Dieser 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Doppelturbo, der aus der bewährten Architektur des berühmten B58 abgeleitet ist, verkörpert die Ingenieurskunst von BMW. Er wurde von BMW Motorsport optimiert und steht für höchste Leistung und Innovation.
Der S58 ist um einen Aluminium-Motorblock herum aufgebaut und vereint Leichtigkeit mit struktureller Steifigkeit. Seine geschmiedete Kurbelwelle, die für extreme Belastungen ausgelegt ist, garantiert eine außergewöhnliche Langlebigkeit, während die leichteren Kolben und das 350-bar-Hochdruck-Einspritzsystem für eine optimale Kraftstoffzerstäubung und damit für ein schnelleres und effizienteres Ansprechverhalten des Motors sorgen. Dieser Motor profitiert außerdem von den Technologien Valvetronic (variable Ventilsteuerung) und Double VANOS (variable Ventilsteuerung), die für maximale Laufruhe und Leistung sorgen.
Der S58 verfügt über die M TwinPower Turbo High Performance-Technologie, die aus zwei Mono-Scroll-Turboladern besteht, von denen jeweils drei Zylinder versorgt werden. Diese Konfiguration minimiert die Reaktionszeit und sorgt für einen konstanten Luftstrom, wodurch eine lineare und progressive Leistungsentfaltung gewährleistet ist. Ein fortschrittliches Thermomanagementsystem mit adaptiver Hochleistungskühlung und einem optimierten Ölkreislauf garantiert einen optimalen Betrieb auch unter den extremen Belastungen im intensiven Einsatz.
Der Motor leistet 510 PS bei 6.250 U/min und ein maximales Drehmoment von 650 Nm, das über einen breiten Drehzahlbereich zwischen 2.750 und 5.730 U/min verfügbar ist. Diese Zahlen sorgen für spektakuläre Fahrleistungen: Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 3,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h bzw. 290 km/h mit dem M Driver’s Package.
Fahrgefühl: Maßstab in seiner Klasse
Der M3 Competition ist weit mehr als nur ein leistungsstarkes Auto. Mit einem Gewicht von 1.800 kg ohne Hybridantrieb setzt er neue Maßstäbe in Sachen Fahrspaß und Agilität. Ausgestattet mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe M Steptronic mit Drivelogic, der adaptiven M Fahrwerks und einem Differenzial bietet dieser M3 Competition mit Hinterradantrieb ein authentisches Fahrerlebnis.
Die Doppelgelenk-Vorderachse und die Fünflenker-Hinterachse sorgen für ein dynamisches, ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten und bieten je nach gewählter Fahrweise ein hohes Maß an Komfort.
Die Servolenkung beeindruckt durch ihre außergewöhnliche Präzision. Ob beim Manövrieren in der Stadt oder bei sportlicher Fahrt auf kurvigen Straßen – die Reaktion ist unmittelbar und natürlich und verstärkt die Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug.
Das optionale M Compound-Bremssystem mit belüfteten Scheiben und Sechskolben-Bremssätteln an der Vorderachse garantiert progressive Bremsleistung und bemerkenswerte Ausdauer auch bei intensiver Nutzung.
Die Fahrmodi sind vollständig personalisierbar, sodass die Einstellungen für Fahrwerk, Lenkung, Getriebe und Motoransprache an die Vorlieben des Fahrers angepasst werden können. Darüber hinaus bieten die im Lenkrad integrierten Shortcut-Tasten schnellen Zugriff auf die bevorzugten Einstellungen, sodass Ablenkungen durch die Bedienung der Displays vermieden werden.
Fazit
Der BMW M3 Competition ist ein echter Beweis für die technische Kompetenz und das Know-how der Bayern. Mit seinem leistungsstarken Motor, seiner optimierten Karosseriekonstruktion, seiner luxuriösen Innenausstattung und seinem unvergleichlichen Fahrgefühl setzt er Maßstäbe im Segment der Sportlimousinen. Ob für einen Tag auf der Rennstrecke oder einen Ausflug auf kurvigen Straßen – der M3 Competition bietet ein Erlebnis, das Fahrbegeisterte begeistern wird.
Technische Daten:
Leistung: 510 PS / 650 Nm
Tankinhalt: 59 l
Verbrauch WLTP: 9,9 l/100 km
CO2 kombiniert: 222 g/km
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,9 s
Vmax: 250 km/h (gedrosselt)
Gewicht: 1805 kg
Grundpreis: ab 100.368 €
Unsere Meinung:
Die Pluspunkte:
Sportlichkeit
Leistung ohne Hybridantrieb
Straßenlage
Sound des 6-Zylinder-Biturbo
Die Minuspunkte:
Der Preis der Sonderausstattungen
Die Geräuschdämmung
Die CO2-Emissionen
Kofferraumdeckel statt Heckklappe
Tags