Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

BMW erweitert mit der siebten Generation des M5 Touring die Grenzen der Automobiltechnik und kombiniert die rohe Kraft eines Verbrennungsmotors mit der Effizienz eines Elektromotors.

Unter der Motorhaube verbirgt sich ein 4,4-Liter-V8-M-TwinPower-Turbo-Motor mit 585 PS, der mit einem 197 PS starken Elektromotor gekoppelt ist, der in das 8-Gang-M-Steptronic-Getriebe integriert ist. Dieser V8 mit zwei TwinTurbo-Ladern, Doppel-VANOS und einer optimierten Version der variablen Ventilsteuerung VALVETRONIC verfügt über schaltbare Auslasskipphebel, die Reibungsverluste reduzieren und die Bremsenergie-Rückgewinnung verbessern.

Der M Hybrid-Elektromotor wird von einer 22,1-kWh-Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die unter dem Fahrzeug untergebracht ist. Sie lässt sich an einer 11-kW-Wechselstrom-Ladestation in 2:15 Stunden und an einer 2,3-kW-Haushaltssteckdose in 11:45 Stunden aufladen.

Mit einer Gesamtleistung von 727 PS und einem beeindruckenden Drehmoment von 1.000 Nm beschleunigt der M5 Touring in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Sein rein elektrischer Modus bietet eine Reichweite von etwa 70 km, ideal für Stadtfahrten.

Der Verbrauch liegt zwischen 25,7 und 27,6 kWh/100 km im Elektromodus und zwischen 1,7 und 2,0 l/100 km im WLTP-Mischzyklus. Im Hybrid- oder Sportmodus steigt der Verbrauch natürlich an. Mit täglichem Aufladen und optimiertem Fahrverhalten lassen sich diese Werte jedoch im realen Gebrauch erreichen.

Fahrwerk und Straßenlage: vorbildliche Präzision

Das Fahrwerk des M5 Touring ist eine echte technologische Meisterleistung, die dank der Verwendung von Materialien wie Aluminium Steifigkeit und Leichtigkeit vereint. Vorne sorgt eine Doppelquerlenkerachse aus Aluminium und hinten eine Fünflenkerachse aus Leichtbau-Stahl mit speziellen M-Komponenten aus Aluminium für optimale Agilität.

Die elektronisch gesteuerte adaptive M-Dämpfung passt die Federung in Echtzeit an, um einen optimalen Kontakt zur Fahrbahn zu gewährleisten. In Kurven bei hoher Geschwindigkeit ist die Wankneigung minimal, was die Stabilität und Präzision beim Fahren verbessert. Mit der Setup-Taste lässt sich die Dämpfung zwischen absolutem Komfort für lange Fahrten und extremer Steifigkeit für sportliches Fahren einstellen. Mit einem niedrigen Schwerpunkt und einer idealen Gewichtsverteilung von 50/50 bietet der M5 Touring trotz seiner Größe ein bemerkenswertes Handling.

Die M Servotronic Lenkung passt sich der Geschwindigkeit an und sorgt für ein präzises Fahrgefühl. Ein wesentlicher Vorteil dieses Touring ist die aktive Integral-Lenkung, die die Hinterräder je nach Geschwindigkeit ausrichtet. Bei niedrigen Geschwindigkeiten lenken sie entgegen der Vorderräder ein, wodurch der Wendekreis für mehr Agilität verkleinert wird. Bei hohen Geschwindigkeiten lenken sie in die gleiche Richtung und erhöhen so die Spurtreue.

Das M xDrive-Getriebe optimiert die Drehmomentverteilung zwischen den Achsen. Es stehen drei Modi zur Verfügung: 4WD: Allradantrieb; 4WD Sport: Allradantrieb mit Schwerpunkt auf der Hinterachse und schließlich der Modus 2WD: Hinterradantrieb, der erfahrenen Fahrern vorbehalten ist. In Verbindung mit diesem Getriebe passt das M-Differenzial die Drehmomentverteilung zwischen den Hinterrädern kontinuierlich an, um insbesondere in Kurven für mehr Traktion und Stabilität zu sorgen.

Unser Testmodell ist mit M-Compound-Bremsen mit feststehenden 6-Kolben-Bremssätteln vorne und 1-Kolben-Bremssätteln hinten ausgestattet. Die belüfteten und gelochten Verbundscheiben haben einen Durchmesser von 410 mm vorne und 398 mm hinten. Obwohl dieses System leistungsstark ist, stößt es aufgrund des hohen Gewichts des Fahrzeugs bei sportlicher Fahrweise an seine Grenzen. Für besonders anspruchsvolle Fahrer dürfte das M Carbon-Keramik-Bremsset für 10.000 € eine deutlich höhere Ausdauer und Bremskraft bieten.

Ästhetik: ein selbstbewusstes und raffiniertes Erscheinungsbild

Der neue BMW M5 Touring behält die dynamischen und muskulösen Linien der M-Reihe bei. Seine lange Motorhaube und sein charakteristischer Doppelniere-Kühlergrill, der leicht vergrößert und mit glänzenden schwarzen Konturen verziert ist, werden durch die BMW Iconic Glow-Beleuchtung noch verstärkt. Unter diesem imposanten Kühlergrill sorgen große Lufteinlässe für eine optimale Kühlung von Motor und Batterie.

Die M Shadowline-Scheinwerfer mit den charakteristischen vier LED-„Augen” unterstreichen den modernen, durchdringenden Blick.

Die verbreiterten Radkästen und die schwarzen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen betonen das athletische Erscheinungsbild. Im Profil verleiht die schlanke Dachlinie, die durch einen schwarzen Spoiler und eine verfeinerte Fensterlinie am hinteren Seitenscheibenrand unterstrichen wird, dem M5 Touring einen sportlichen und rassigen Kombi-Look.

Die M-Spiegelkappen, die zur Optimierung der Aerodynamik entwickelt wurden, sorgen für einen Hauch von subtiler Aggressivität.

Das Heck des M5 Touring vereint Eleganz und Funktionalität. Seine verbreiterte Karosserie in Verbindung mit schlanken Leuchten verstärkt seine Präsenz auf der Straße.

Um diesen muskulösen Look zu vervollständigen, integriert ein schwarzer Diffusor die vier schwarz verchromten M-Auspuffrohre, das unverkennbare Markenzeichen der Hochleistungsmodelle von BMW.

Innenraum: Luxus und Technologie

Sobald man die Türen öffnet, taucht man in eine Welt der Extraklasse ein. Das schlichte Armaturenbrett wird von einem Curved Display dominiert, das Infotainment, Fahrdaten und eine übersichtliche Head-up-Anzeige vereint. Die individuell einstellbare Ambientebeleuchtung unter dem Bildschirm sowie die Karbonfaser-Oberflächen am Armaturenbrett unterstreichen die Sportlichkeit des Gesamtkonzepts.

Die elektrisch verstellbaren und belüfteten M Sportsitze aus Merino-Leder bieten einen außergewöhnlichen Seitenhalt. Das M Lenkrad mit perfekt positionierten Schaltwippen verstärkt den dynamischen Charakter des Fahrverhaltens. Der Dachhimmel aus anthrazitfarbenem Alcantara zeugt von der Sorgfalt, mit der die Oberflächen verarbeitet wurden.

Was die Beschallung angeht, verfügt der M5 Touring über ein hochwertiges Audiosystem von Bowers & Wilkins, das ein erstklassiges Klangerlebnis garantiert.

Im Fond genießen die Passagiere großzügigen Platz, der durch ein Panoramadach noch verstärkt wird und ein Gefühl von Offenheit und Komfort vermittelt. Der geräumige Kofferraum mit 500 l Fassungsvermögen, der durch Umklappen der Rücksitze auf 1630 l erweitert werden kann, macht den M5 Touring zu einem leistungsstarken und vielseitigen Familienauto.

Der M5 Touring ist vollständig konfigurierbar und bietet fünf Fahrmodi. Dynamic: Hybridmodus mit ausgewogener Leistungsverteilung; Dynamic Plus: Hybridmodus für maximale Leistung; Hybrid: legt den Schwerpunkt auf Verbrauch und Reichweite; Electric: ermöglicht 100 % elektrisches Fahren und eControl: hält die Batterieladung aufrecht oder erhöht sie durch Energierückgewinnung.

Zwei anpassbare rote Tasten am Lenkrad, M1 und M2, ermöglichen die Speicherung spezifischer Konfigurationen, die nach jedem Neustart wiederverwendet werden können.

Der M5 Touring ist mit den neuesten Fahrassistenzsystemen wie adaptivem Tempomat, Parkassistent und 360°-Kamera ausgestattet, die für das Manövrieren dieses Fahrzeugs mit seinen imposanten Abmessungen (5,10 m Länge und 2,16 m Breite) unerlässlich ist.

Fazit: die perfekte Balance

Der BMW M5 Touring verkörpert die perfekte Balance zwischen Leistung, Luxus und Vielseitigkeit. Ob für sportliches Fahren oder den komfortablen Transport einer Familie mit Gepäck – er setzt Maßstäbe in der Kategorie der Sportkombis.

Fiche Technique :

Kombinierte Leistung: 727 PS / 1000 Nm
Elektromotor: 197 PS (145 kW)/ 280 Nm
Verbrennungsmotor: 585 PS (430 kW) / 750 Nm
Batteriekapazität: 22,1 kWh brutto
Tankinhalt: 60 l
Verbrauch WLTP: 1,7 – 2,0 l/100 km und 25,7 – 27,6 kWh/100 km
Elektrische Reichweite WLTP: 67 km
CO2 kombiniert: 39 – 45 g/km
Beschleunigung: 0-100 km/h = 3,6 s
Vmax: 250 km/h (gedrosselt)
Gewicht: 2550 kg
Grundpreis: ab 146.588 €

Unsere Meinung:

Vorteile:

Leistung
Vielseitigkeit
Innenraum
Luxuriös

Nachteile:

Preis der Optionen
Gewicht
Bremsleistung etwas knapp bemessen
Kein 22-kW-Ladegerät