Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Der neue BMW X3 M50 xDrive M Performance, der im US-Werk in Spartanburg gefertigt wird, bietet weit mehr als ein einfacher SUV. Er demonstriert Stärke und ist geprägt von höchster Ingenieurskunst. Sportliche Leistung und Alltagstauglichkeit finden hier zusammen.  

Der neue X3 M50 ist ein Meilenstein in der Designentwicklung. Der legendäre nierenförmige Doppelkühlergrill wirkt breiter und imposanter als je zuvor. Seine umlaufende LED-Beleuchtung strahlt bei Tag und Nacht und schafft eine spektakuläre Lichtsignatur. Die Advanced-Full-LED-Scheinwerfer, die einstellbar sind, verleihen dem SUV eine markante Front, die perfekt in die Motorhaube mit straffer, horizontaler Linienführung integriert ist.

Die Seitenpartien der Karosserie weisen glattere und schärfere Linien auf, während auf die Lufteinlässe der vorherigen Generationen zugunsten eines stimmigen Designs verzichtet wurde. Die verbreiterten Kotflügel – ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zum X3-Standard – verstärken das muskulöse und sportliche Erscheinungsbild des Fahrzeuges. Die Dachlinie wurde ebenfalls abgesenkt. Die Felgen, die bis zu einer Größe von 21 Zoll erhältlich sind, geben dem Gefährt einen zusätzlichen dynamischen Touch. Am Heck erinnern die vier schwarz glänzenden Auspuffendrohre und der aggressive Diffusor an den sportlichen „Stammbaum“ dieser M-Version.

Der Innenraum des BMW X3 M50 2025 ist eine wahre Revolution. Die früheren ikonischen BMW-Armaturenbretter weichen nun einem schlichten, technologisch fortschrittlichen und modernen Design. Im Mittelpunkt steht das brandneue Betriebssystem BMW Operating System 9, das mit zwei zentralen Displays eine neue Benutzererfahrung bietet: Über den 14,9-Zoll-Touchscreen lassen sich Klimaanlage, Multimedia und Navigation regeln. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über ein digitales 12,3-Zoll-Cockpit für den Fahrer. Das Head-up-Display sorgt für ein nahtloses digitales Erlebnis.

Die praktischen Bedienelemente wie das Steuerrad iDrive und die Schnelltasten hat BMW an der Mittelkonsole belassen. Sie ermöglichen die Navigation, ohne dass der Fahrer den Bildschirm berühren muss. Das neue Lenkrad M Sport lässt sich ausgezeichnet handhaben. Es ist in einem breiten Design gehalten und an der Unterseite abgeflacht. Die neuen, in das Lenkrad integrierten Bedienelemente sind intuitiv und optimal platziert.

Auch der Komfort der Fahrzeuginsassen kommt nicht zu kurz. Die hochwertigen Ledersitze M Sport können elektrisch eingestellt werden und verfügen über eine verstellbare Seitenstütze sowie Heiz- und Belüftungsfunktionen. Im hinteren Fahrzeugteil stehen für die Fahrgäste beheizte Sitze und unabhängige Steuerungselemente für die Klimaanlage bereit. Dank des Panoramadachs ist der Innenraum mit Licht durchflutet, was lange Fahrten noch angenehmer macht.

Der X3 M50 ist mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Das als Option erhältliche System Driving Assistant Pack Professional umfasst: Spurhalte- und Toter-Winkel-Assistent, Kollisionswarnung vorne und hinten, Alarm bei querendem Verkehr hinten, eine Verkehrszeichenerkennung sowie halb automatisches Fahren (vorausschauendes Fahren, Verlangsamen beim Annähern an Kreuzungen oder Kreisverkehre) mit Spurhalteassistent.

Die hochauflösende 360°-Kamera (als Option) erleichtert das Fahren mit dem imposanten SUV in der Stadt und das Parken auf engen Stellplätzen. Das 750-Watt-Audiosystem von Harman Kardon mit 15 Lautsprechern und die erstklassige Akustikisolierung gewährleisten ein außergewöhnliches Sounderlebnis.

Der Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 570 Litern (Erweiterung bis 1.700 Liter möglich) bietet reichlich Platz, um mit der Familie samt Gepäck in den Urlaub zu fahren.

Sportliche sechs Zylinder und kontrollierter Verbrauch

Der BMW X3 M50 ist ein Mild-Hybrid: Er kombiniert einen Drei-Liter-Reihensechszylinder mit einem leichten 48-Volt-Hybridsystem. Der Motor, der unter dem Code B58 läuft, ist ein echtes Meisterwerk der BMW-Ingenieurskunst.

Dank der BMW-Technologie TwinPower Turbo entwickelt der Motorblock eine beeindruckende Leistung von 381 PS und ein Drehmoment von 540 Newtonmetern. Der Twin-Scroll-Turbolader optimiert die Abgase und senkt die Reaktionszeit auf ein Mindestmaß. Neben der verbesserten Reaktionsfähigkeit wird das Turboloch praktisch eliminiert. Die Direkteinspritzung, kombiniert mit einem variablen Verteilungssystem (Valvetronic und Double VANOS), garantiert gleichbleibende Leistung bei ausgezeichneter Kraftstoffeffizienz.

Dank der 48V-Mild-Hybridierung steigt die kumulierte Leistung auf 398 PS und ein Drehmoment von 580 Newtonmetern (zusätzliche 18 PS und 40 Nm). Für den Verbrauch kündigt BMW zwischen 7,8 und 8 Litern pro 100 Kilometern im gemischten Betrieb an, was sich durchaus erreichen lässt.

Leistungsmanagement ohne Ausfälle?

Die Motorleistung wird auf die vier Räder über den Allradantrieb BMW xDrive übertragen, der optimale Motorik in jeder Situation garantiert. Das System ist an das Acht-Gang-Automatikgetriebe M Sport Steptronic gekoppelt, das über eine Doppelkupplung einen ultraschnellen Gangwechsel gewährleistet. Ein M-Sport-Differenzial sorgt für eine optimierte Verteilung des Drehmoments zwischen den Rädern. Die Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen eine direkte Interaktion mit dem Getriebe und erhöhen somit den Fahrspaß.

Im Effizienzmodus (Eco) ist das Getriebe auf sanften Betrieb und optimierten Verbrauch ausgerichtet. Der Motor läuft bei niedriger Drehzahl und bevorzugt höhere Gänge, wodurch Überholvorgänge aufgrund der erforderlichen Zeit zum Herunterschalten etwas an Reaktionsschnelle verlieren.

Im Fahrmodus Sport gewinnt das Getriebe jedoch deutlich an Reaktivität. Der Sechszylindermotor entfaltet dann sein Sounderlebnis, das durch Lautsprecher zusätzlich verstärkt wird. Bei stabilisierter Fahrweise hält das Getriebe oft einen niedrigeren Gang, um die 580 Newtonmeter stets voll ausschöpfen zu können. Der schnelle und markante Gangwechsel drückt Sie bei Beschleunigungen förmlich in die Sitze.

Der BMW mit seinem äußerst vielseitigen Fahrwerk ist mit DirectDrive mit variabler Lenkung und optional mit der regelbaren SelectDrive-Federung mit elektronisch gesteuerten Stoßdämpfern ausgestattet. Die Stoßdämpfer werden in Echtzeit angepasst und garantieren in den Fahrmodi Personal, Comfort oder Sport maximale Bodenhaftung und optimalen Komfort. Im Sportmodus reduziert die Federung erheblich die Wankbewegungen und Kurven können mit verbesserter Präzision genommen werden. Das Fahrerlebnis ist berauschend.

Zur Bändigung des fast zwei Tonnen schweren Wildfangs hat BMW die Bremsen M Sport montiert, die an den roten Bremssätteln mit dem M-Logo zu erkennen sind. Die Vier-Kolben-Festsättel vorne sorgen in Verbindung mit den großzügig gestalteten, innenbelüfteten Scheiben auch im Sportmodus für eine konstante Bremsleistung. Trotz des hohen Gewichts schafft das Fahrzeug die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden (wie der BMW Z4 M40i).

Balance zwischen Sportlichkeit und Vielseitigkeit

Der BMW X3 M50 vereint die Leistung eines Sportwagens mit der Alltagstauglichkeit eines SUV. Er ist für all diejenigen geeignet, die die Leidenschaft für Autos mit Familienfreundlichkeit verbinden und gleichzeitig von Spitzentechnologien profitieren wollen.

Diese Balance hat jedoch ihren Preis: Der BMW ist ab 80.352 Euro erhältlich, während Sie für das Testmodell 90.979 Euro auf den Tisch blättern müssen. Die X3-Modellpalette ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, darunter Benziner, Plug-in-Hybrid und Diesel.

Gefällt

  • Sound der sechs Zylinder
  • Vielseitigkeit des Fahrzeugs
  • Straßenlage
  • Linienführung
  • die Schnelltasten

Gefällt nicht

  • Gewicht (2.055 kg)
  • zu viel Touch-Bedienung
  • Preis der Zusatzoptionen

Fiche Technique : 

  • Leistung: 293 kW (398 PS) / 580 Nm (kombiniert)
  • Verbrauch: 7,8 bis 8 Liter pro 100 km nach WLTP
  • CO2-Emission: 179 g CO2/km nach WLTP
  • Fassungsvermögen des Tanks: 65 Liter
  • Fassungsvermögen des Kofferraums: 570 Liter
  • Beschleunigung: 0–100 km/h in 4,6 s