Nach einem Jahrzehnt mit zweistelligen Wachstumsraten hat der Leasingsektor einen deutlichen Rückgang erfahren. Erklärungen.
Das House of Automobile hat eine erste gemischte Bilanz gezogen. Während die Zulassungen von Neuwagen durch Privatkunden im Vergleich zu 2024 um 5,7 % und im Vergleich zu 2023 um 21,5 % gestiegen sind, was 2 266 zusätzlichen Fahrzeugen entspricht, ist das operative Leasing deutlich rückläufig. Dieses Segment, das in der Vergangenheit der Wachstumsmotor des Marktes war, ist mit einem Rückgang von 21,8 % (1 989 Fahrzeuge weniger) im ersten Halbjahr 2025 besonders stark betroffen.
Unternehmen im deutlichen Rückgang
„Dieser Anstieg markiert einen Wendepunkt in den Kaufgewohnheiten, der durch ein gestiegenes Verbrauchervertrauen und ein für Unternehmensflotten weniger günstiges steuerliches Umfeld getragen wird“, so die House of Automobile, die die Interessen der Akteure des luxemburgischen Automobilmarktes vertritt.
Darüber hinaus betont die HoA, dass Unternehmen ihre Fahrzeuganschaffungen stark reduziert haben. Im Einzelnen verzeichnet das Segment einen Rückgang von 4,7 % gegenüber 2024 und von 20,6 % gegenüber 2023. Dies entspricht einem Nettoverlust von 3 144 Fahrzeugen in zwei Jahren.
Abschreckende Besteuerung und rechtliche Unklarheiten
Laut der HoA ist dieser Rückgang größtenteils auf das Inkrafttreten einer neuen Steuerregelung für nicht-elektrische Firmenfahrzeuge Anfang 2025 zurückzuführen. Die Erhöhung des Steuersatzes für Sachbezüge hat eine abschreckende Wirkung: Anstatt auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, verzichten viele Arbeitnehmer:innen einfach auf ihren Dienstwagen. „Auch wenn es erwiesen ist, dass man sich mit der Umwandlung des Firmenwagenvorteils in Lohn niemals das gleiche Fahrzeug privat leisten kann, treffen einige diese Entscheidung eher aus emotionalen Gründen”, betont die HoA.
Hinzu kommt eine anhaltende Unsicherheit hinsichtlich der Mehrwertsteuer auf Firmenwagen. Die ausstehende Klärung der Steuerbemessungsgrundlage durch die Behörden sorgt für Rechtsunsicherheit bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern und bremst den Einsatz von Firmenflotten zusätzlich.
Weiterführende Literatur:
Der Automobilmarkt läuft „nicht schlecht, aber auch nicht hervorragend“