Der neue elektrische Porsche Macan 4
Seit Jahrzehnten verkörpert Porsche die Essenz automobiler Leistung. Mit der Einführung seines ersten vollelektrischen Macan bekräftigt die deutsche Marke ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft, ohne dabei ihre sportliche DNA aufzugeben.
Eine Silhouette, die der Porsche-Eleganz treu bleibt
Das Design des neuen Porsche Macan 4 verkörpert eine subtile, aber bedeutende Weiterentwicklung gegenüber seinem Vorgänger. Der Macan 4 ist imposanter als die Vorgängergeneration mit Verbrennungsmotor und misst nun 4,78 m in der Länge (+6 cm), 1,94 m in der Breite (+1 cm) und hat einen auf 2,89 m (+8,6 cm) verlängerten Radstand, um Platz für die Batterie zu schaffen. An der Front zeichnet sich der Macan 4 durch einen minimalistischen Kühlergrill aus, der durch eine glatte, skulpturale Blende ersetzt wurde, wie sie für Elektrofahrzeuge typisch ist, begleitet von einer stark abfallenden Motorhaube. Die Lufteinlässe unten an der Frontschürze sorgen nicht nur für eine optimale Kühlung der Batterien, des Motors und der anderen elektrischen Komponenten, sondern erfüllen auch eine ästhetische Funktion. Die schlankeren LED-Scheinwerfer verfügen über eine neue Lichtsignatur, die aus vier horizontalen LED-Leisten besteht und sofort erkennbar ist. Dieses Ensemble verleiht der Frontpartie ein aggressives und resolut modernes Aussehen. Die muskulösen, skulpturalen Flanken des Fahrzeugs unterstreichen den sportlichen Charakter des Modells. Die verbreiterten Radläufe betonen die 20-Zoll-Leichtmetallräder und unterstreichen die athletische und robuste Haltung. Die nach hinten abfallende Dachlinie bildet eine Fastback-Silhouette, die die optische Dynamik des Macan Am Heck ziert eine LED-Lichtleiste über die gesamte Breite das Fahrzeug – ein markantes Markenzeichen von Porsche. Ein aktiv in die Karosserie integrierter Spoiler verbessert die Stabilität und das Fahrverhalten. Der neu gestaltete Diffusor ohne Auspuffendrohre unterstreicht die elektrische Identität des Modells. Dank dieser neuen Generation sinkt der Luftwiderstandsbeiwert (Cw) von 0,35 auf 0,25, eine deutliche Verbesserung, die die Energieeffizienz fördert.
Ein makelloser Innenraum?
Porsche ist Meister in der Kunst, Innenräume von außergewöhnlicher Qualität zu gestalten, und der neue elektrische Macan bildet da keine Ausnahme. Der Innenraum verbindet perfekt Luxus und Sportlichkeit. Sobald man die Türen ohne B-Säule öffnet, entdeckt man ein vollständig digitales Armaturenbrett ohne die traditionelle Hutablage, die Porsche-Modelle bisher geprägt hat. Vor dem Fahrer thront ein personalisierbarer 12,9-Zoll-Bildschirm, der ein immersives Seherlebnis bietet. In der Mitte befindet sich das Porsche Communication Management (PCM) mit einem 10,9-Zoll-Bildschirm, das Apple CarPlay und Android Auto integriert. Die Mittelkonsole fasst die Bedienelemente für die Belüftung und Klimatisierung intuitiv zusammen.
Communication Management (PCM) mit einem 10,9-Zoll-Bildschirm integriert, das die Funktionen Apple CarPlay und Android Auto. In der Mittelkonsole sind die Bedienelemente für die Belüftung und Klimatisierung sowie eine Taste für die Klangeinstellung intuitiv zusammengefasst – eine praktische Lösung, um nicht ständig den Hauptbildschirm bedienen zu müssen. Jedes Detail im Innenraum ist sorgfältig ausgearbeitet: Die Türverkleidungen
und das Armaturenbrett sind mit großflächigem Leder bezogen, was das Gefühl von Raffinesse verstärkt. Allerdings sind noch einige Hartplastikteile vorhanden, was bei einem Fahrzeug dieser Klasse überraschen kann. Die in mehrere Richtungen verstellbaren Sportsitze bieten höchsten Komfort und einen ausgezeichneten Haltekomfort. Das Lenkrad verfügt über einen Drehregler, mit dem ganz einfach zwischen verschiedenen Fahrmodi gewechselt werden kann. Im Fond genießen die Passagiere großzügigen Platz, und der flache Boden, der durch die integrierte Batterieplattform ermöglicht wird, erhöht den Komfort zusätzlich. Mit einem Kofferraumvolumen von 540 Litern im Fond und einem 84 Liter fassenden Frunk im vorderen Bereich eignet sich der elektrische Macan perfekt für Familienausflüge oder lange Reisen. Der Frunk, der kleine Kofferraum im vorderen Bereich, ist ideal zum Verstauen des Ladekabels und anderer kleiner Gegenstände. Schade ist allerdings, dass die 360°-Kamera, die beim Manövrieren so praktisch ist, nicht serienmäßig angeboten wird. Ebenso lässt das Fehlen eines adaptiven Tempomats, der mittlerweile bei vielen Herstellern Standard ist, zu wünschen übrig.
Eine Elektroarchitektur made in EU
Der elektrische Macan 4 ist mit einer Batterie mit einer Bruttokapazität von 100 kWh ausgestattet, die zwei synchrone Permanentmagnet-Elektromotoren antreibt, von denen sich einer vorne und einer hinten befindet. Zusammen liefern diese Motoren eine Leistung von 387 PS, die dank der Overboost-Funktion auf bis zu 408 PS gesteigert werden kann. Trotz seines beachtlichen Gewichts von 2,4 Tonnen ermöglicht das sofort verfügbare Drehmoment von 650 Nm, das über ein Ein-Gang-Getriebe übertragen wird, dem Macan dank Launch Control eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden Control in 5,2 Sekunden auf 100 km/h, was weit über dem Porsche-Standard liegt. Die Reichweite des Fahrzeugs liegt je nach WLTP-Zyklus zwischen 516 und 612 km, der Energieverbrauch zwischen 17,9 und 21,1 kWh/100 km. Was das Aufladen angeht, basiert der Macan 4 auf der 800-V-PPE-Plattform, die aus einer Zusammenarbeit zwischen Porsche und Audi hervorgegangen ist. Diese Architektur ermöglicht eine Gleichstrom-Ladeleistung von bis zu 270 kW an einer Schnellladestation. So kann die Batterie in weniger als 25 Minuten zu 80 % aufgeladen werden, was lange Fahrten besonders praktisch macht.
Bei Wechselstrom (AC) unterstützt das integrierte Ladegerät eine Leistung von 11 kW, was das Aufladen zu Hause erleichtert. Während der Fahrt bleibt die charakteristische Laufruhe der Elektromotoren erhalten, abgesehen von einem sorgfältig komponierten künstlichen Sound.
Das Fahrverhalten eines Porsche
Obwohl der Macan 4 elektrifiziert ist, behält er die dynamische DNA, für die Porsche bekannt ist. Ausgestattet mit mehreren Fahrmodi, die über ein Drehrad am Lenkrad ausgewählt werden können, zeichnet er sich durch eine bemerkenswerte Vielseitigkeit aus. Im Normalmodus ist die Beschleunigung sanft, ohne den „On-Off-Effekt”, der manchen Elektrofahrzeugen vorgeworfen wird. Im Sportmodus hingegen wird die Beschleunigung deutlich spritziger und drückt die Insassen tief in ihre Sitze. Der Offroad-Modus ermöglicht dank der Berganfahrhilfe ein sicheres Befahren von unebenen Wegen und erweitert damit den Einsatzbereich des Fahrzeugs.
Unabhängig vom gewählten Modus bleibt die Leistung gut und lässt die 2,4 Tonnen des SUV fast vergessen. Für diejenigen, die noch mehr Dynamik wünschen, verstärken die optional erhältlichen Dämpfer die Sportlichkeit. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der hervorragenden Gewichtsverteilung ist das Kurvenverhalten vorbildlich. Die Bremsen sind, wie von Porsche gewohnt, kraftvoll, präzise und sicher. Das Pedalgefühl ist besonders angenehm, reagiert sofort und erfordert keinen starken Druck. Allerdings ist das Fehlen einer Einstellung für die regenerative Bremsung bedauerlich, da dies den Verschleiß der Bremsen beschleunigt.
Die Zukunft von Porsche?
Der vollelektrische Porsche Macan 4 ist nicht nur eine einfache Ergänzung der Modellpalette der Marke, sondern markiert einen echten historischen Wendepunkt. Es ist das erste Mal, dass Porsche ein Verbrennungsmodell in eine vollelektrische Version umwandelt und damit eine klare Absicht bekräftigt: die Verbindung von Leistung, Design und Elektrifizierung. Mit diesem Modell beweist die Marke, dass Elektroantrieb Leidenschaft und Emotionen bedeuten kann, ohne Kompromisse bei der sportlichen DNA, die sie berühmt gemacht hat.
Technische Daten:
Leistung: 285 kW (387 PS) oder 300 kW mit Overboost (408 PS)
Drehmoment: 650 Nm
Batteriekapazität: 100 kWh brutto
Verbrauch: 17,9 – 21,1 kWh/100 km
Reichweite: 516 – 612 km
Aufladung: AC – 11 kW / DC – 270 kW
Aufladung 10–80 %: 21 Min.
Beschleunigung: 0–100 in 5,2 s
Grundpreis: 83.410 €
Was uns gefällt/nicht gefällt:
Pluspunkte:
Bremsen
Fahrwerk
Geräuschdämmung
Reaktionsfreudigkeit der Motoren
Nachteile:
Viele Optionen, die bei anderen Herstellern zur Serienausstattung gehören …
Hartplastik auf der Mittelkonsole
Kein 22-kW-Ladegerät serienmäßig
Keine Möglichkeit zur Steuerung der Regeneration
Tags