Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Wenn Sie eine fast neuwertige Babyschale, einen zweiten Kindersitz für das Auto oder für die Großeltern benötigen, sollten Sie zum beliebten „Kannersëtzbazar“ kommen, den der ACL erneut organisiert. Rina Kettel von der ACL-Abteilung für Beratung, Mobilität und Reisen erklärt, worauf Käufer achten sollten, bevor sie einen gebrauchten Autositz erstehen.

Was ist der Kannersëtzbazar?

Rina Kettel

Der ACL organisiert seit einigen Jahren einen „Flohmarkt“ für Kindersitze. Er bietet Mitgliedern die Möglichkeit, Kindersitze weiterzuverkaufen. Kinder wachsen schnell und sie benötigen einen Sitz, der ihrem Gewicht und ihrer Größe entspricht. Beim Bazar können Besucher auch einen Sitz für das Auto der Großeltern kaufen, die gelegentlich auf die Kinder aufpassen – und das ohne viel Geld auszugeben. Der Kannersëtzbazar ist eine Veranstaltung, die Mitgliedern eine Verkaufsmöglichkeit in einem sicheren Rahmen bietet und Nichtmitgliedern eine Möglichkeit zum Kauf. In der Regel geben unsere Mitglieder mehr als 350 Sitze beim ACL ab. Sie legen den Preis selbst fest. Der ACL fungiert lediglich als Vermittler und zwar kostenlos. Selbstverständlich werden nur saubere, unbeschädigte Sitze akzeptiert, die den Normen ECE R44/03, ECE R44/04 und R129 (auch „i-Size“ genannt) entsprechen.

Welche Vorteile hat der Kauf eines gebrauchten Kindersitzes gegenüber einem neuen?

Rina Kettel

Der Hauptvorteil sind die Kosten. Gebrauchte Kindersitze sind in der Regel günstiger als neue. Außerdem tragen Sie durch den Kauf eines gebrauchten Kindersitzes dazu bei, Abfall zu reduzieren und einen nachhaltigeren Konsum zu fördern. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass der Sitz in einem guten Zustand ist und den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.

Was sind die wichtigsten Sicherheitsstandards, die Käufer eines Kindersitzes kennen sollten?

Rina Kettel

Es gibt zwei wichtige Sicherheitsstandards: R44 und R129 (i-Size). Die Norm R44 basiert auf dem Gewicht des Kindes und unterteilt Sitze in mehrere Gruppen (0, 0+, 1, 2, 3). Die Norm R129 oder i-Size klassifiziert Sitze nach der Körpergröße. Der R129-Standard ist aktueller. Die Prüfnorm umfasst Seitenaufpralltests. Sie empfiehlt auch die Verwendung von rückwärtsgerichteten Sitzen bis mindestens 15 Monate, was für Babys sicherer ist.

Termin: 10. Mai 2025

Der nächste Kannersëtzbazar findet am 10. Mai von 9 bis 13 Uhr beim ACL in Bartringen und Ingeldorf statt.

Die Sitze können vom 28. April bis zum 2. Mai 2025 zwischen 9 und 17 Uhr beim ACL in Bartringen und Ingeldorf (34, route d’Ettelbruck) abgegeben werden. Der Verkauf ist ACL-Mitgliedern vorbehalten (gegen Vorlage des Mitgliedsausweises, maximal zwei Sitze pro Mitglied). Der Kauf steht allen Besuchern offen. Achtung: Die Zahlung erfolgt ausschließlich in bar.

Welche Arten von Autositzen gibt es und wie wählt man das richtige Modell je nach Alter und Gewicht des Kindes aus?

Rina Kettel

Es gibt zwei wichtige Sicherheitsstandards: R44 und R129 (i-Size). Die Norm R44 basiert auf dem Gewicht des Kindes und unterteilt Sitze in mehrere Gruppen (0, 0+, 1, 2, 3). Die Norm R129 oder i-Size klassifiziert Sitze nach der Körpergröße. Der R129-Standard ist aktueller. Die Prüfnorm umfasst Seitenaufpralltests. Sie empfiehlt auch die Verwendung von rückwärtsgerichteten Sitzen bis mindestens 15 Monate, was für Babys sicherer ist.

Welche Arten von Autositzen gibt es und wie wählt man das richtige Modell je nach Alter und Gewicht des Kindes aus?

Rina Kettel

Es gibt verschiedene Arten von Autositzen:

  • Babywannen für Neugeborene (bis ca. 10 kg)
  • Schalensitze für Babys (bis ca. 13 kg)
  • Sitze für Kleinkinder (9 bis 18 kg)
  • Sitzerhöhungen (mit oder ohne Rückenlehne) für größere Kinder (15 bis 36 kg)

Die Wahl des Sitzes hängt vom Alter, Gewicht und von der Größe des Kindes ab. Es ist wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu beachten und sicherzustellen, dass der Sitz für Ihr Fahrzeug geeignet ist.

Was sind die wichtigsten Punkte, die vor dem Kauf eines gebrauchten Autositzes zu beachten sind?

Rina Kettel

Bevor Sie einen gebrauchten Autositz kaufen, überprüfen Sie, ob er keine Unfallspuren aufweist und voll funktionsfähig ist. Vergewissern Sie sich, dass er den aktuellen Sicherheitsstandards (R44 oder R129) entspricht und nicht zu alt ist, das heißt, dass die Gurte, Schnallen und Verriegelungssysteme noch in gutem Zustand sind. Der Sitz muss funktional und einfach zu bedienen sein. Überprüfen Sie auch den allgemeinen Zustand des Sitzes und der Polsterung.

Wie können Eltern sicherstellen, dass der Autositz richtig im Fahrzeug installiert ist?

Rina Kettel

Um einen Autositz richtig zu befestigen, befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers, die entweder mitgeliefert werden oder oft auf deren Website verfügbar sind. Überprüfen Sie, ob der Sitz sicher befestigt ist und sich nicht mehr als zwei Zentimeter in irgendeine Richtung bewegt. Verwenden Sie nach Möglichkeit das Isofix-System, das die sichere Befestigung erleichtert.

Können Sie uns einige Statistiken zur Verkehrssicherheit von Kindern und zur Bedeutung eines guten Autositzes nennen?

Rina Kettel

Es ist sehr alarmierend: Eine 2023 in Frankreich durchgeführte Umfrage ergab, dass zwei von drei Kindern im Auto nicht richtig angeschnallt sind. Bei den unter Zweijährigen sind nur zehn Prozent korrekt angeschnallt. Der Gurt liegt oft nicht richtig flach an oder er befindet sich zu nah am Hals. Das Kind sitzt in zu jungen Jahren mit dem Gesicht in Fahrtrichtung oder es nutzt einen Sitz, der seiner Größe und / oder seinem Gewicht nicht entspricht. Man muss verstehen, dass ein nicht angeschnalltes Kind bei einer Kollision bei Tempo 50 dem gleichen Risiko ausgesetzt ist, als würde es aus dem vierten Stock fallen. Bei dieser Geschwindigkeit wird es mit der Wucht eines Projektils von über einer Tonne nach vorne geschleudert.

Welche Ratschläge würden Sie Eltern geben, um die Sicherheit ihrer Kinder im Auto zu gewährleisten?

Rina Kettel

Ich empfehle Eltern, immer einen Autositz zu verwenden, der dem Alter, Gewicht und der Größe ihres Kindes entspricht. Stellen Sie sicher, dass der Sitz richtig befestigt ist und das Kind korrekt angeschnallt ist. Dazu muss der Sitz einfach zu bedienen sein und ordnungsgemäß funktionieren. Ist er nur schwer zu bedienen, steigt das Risiko, dass Eltern ihr Kind nicht richtig anschnallen – einfach, weil es ein schwieriger und mühsamer Moment ist.

Erste-Hilfe-Kurse – Babys und Kleinkinder

Der ACL organisiert Kurse zur Ersten Hilfe speziell von Babys und Kleinkindern. Die Teilnehmer lernen in dem zweistündigen Kurs, wie sie im Notfall schnell und richtig handeln.