Ganzjahresreifen 2025:
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Ganzjahresreifen haben wir 16 Modelle der Größe 225/45 R17 getestet, die besonders bei Kompaktwagen gängig sind. Das Ergebnis: Einige Reifen bieten einen überzeugenden Kompromiss zwischen Sicherheit, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit. Andere weisen besorgniserregende Mängel auf, insbesondere auf nasser oder verschneiter Fahrbahn.
Im Ganzjahresreifentest 2025, der in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Automobilclubs (ADAC, TCS, ÖAMTC, ANWB …) entstanden ist, wurden 16 Modelle nach einer strengen Methodik überprüft. Die Reifen wurden auf einen VW Golf VIII montiert und auf trockenen, nassen, verschneiten und vereisten Straßen getestet. Dabei wurden das Bremsverhalten, die Haftung, das Verhalten bei Aquaplaning, der Fahrkomfort, die Geräuschentwicklung, die Laufleistung und der Verbrauch gemessen. Jedes Kriterium wurde entsprechend seiner Bedeutung für die Sicherheit und die tatsächliche Nutzung gewichtet.
Große Leistungsunterschiede
Das Urteil ist eindeutig: Nur vier Modelle erhalten die Gesamtnote „gut”, während vier weitere mit „mangelhaft” bewertet werden und somit nicht zu empfehlen sind. Die restlichen Modelle erhalten die Note „befriedigend” oder „ausreichend”. Die Leistungsunterschiede sind teilweise sehr deutlich: Beim Bremsen auf nasser Fahrbahn liegen die Unterschiede bei bis zu 11,5 Metern. Das heißt: An der Stelle, an der das Testauto mit dem besten Reifen bereit zum Stehen gekommen ist, hat es – mit dem schlechtesten Reifen ausgestattet – noch eine Restgeschwindigkeit von 41 km/h.
Die drei besten Ganzjahresreifen 2025
-
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
Dieser in Frankreich hergestellte Reifen glänzt mit einer außergewöhnlichen Langlebigkeit von 68.000 Kilometern, geringem Abrieb und einer ausgewogenen Leistung auf allen Straßenarten. Er ist besonders stark auf Schnee und Eis, spricht aber auf trockener Fahrbahn nicht so präzise auf Lenkradbewegungen an.
-
Continental AllSeasonContact 2
Der einzige Reifen, der sowohl bei der Sicherheit als auch bei der Umweltleistung eine gute Note erhält. Er reagiert sehr gut bei Schnee, Eis und auf nassen Straßen und ist somit eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Fahrer. Sein einziges Manko ist sein leicht überdurchschnittliches Gewicht.
-
Pirelli Cinturato All Season SF3
Der leistungsstärkste Reifen auf trockener Fahrbahn, sehr gut auf nasser Fahrbahn. Dieser italienische Reifen kombiniert Präzision, geringen Verbrauch und guten Komfort. Auf Schnee überzeugt er etwas weniger, ist insgesamt aber doch eine gute Wahl.
Gesamtrangliste nach Noten:
Gesamturteil gut (2,3 bis 2,5):
- Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
- Continental AllSeasonContact 2
- Pirelli Cinturato All Season SF3
- Bridgestone Turanza All Season 6
Gesamturteil befriedigend (2,6 bis 3,5):
- Michelin Crossclimate 2
- Dunlop All Season 2
- BFGoodrich Advantage All-Season
- Viking FourTech Plus
Gesamturteil ausreichend (3,6 bis 4,5):
- Vredestein Quatrac Pro+
- Barum Quartaris 5
- Nexen N’Blue 4Season 2
- Superia Ecoblue2 4S
Gesamturteil mangelhaft (4,6 bis 5,5):
- CST Medallion All Season ACP1
- APlus AS909
- Arivo Carlorful A/S
- Petlas Multi Action PT565
Diese Modelle sollten Sie meiden
Die Modelle Petlas Multi Action PT565 und Arivo Carlorful A/S schließen das Feld mit einer Gesamtnote von 5,5 ab. Der Petlas ist beim Einsatz auf Schnee gefährlich und weist das schlechteste Ergebnis im entsprechenden Bremstest auf (12,5 Meter aus 30 km/h). Der Arivo zeigt katastrophale Leistungen auf nasser Fahrbahn mit einem Bremsweg von 42,6 Metern aus einer Geschwindigkeit von 80 km/h.
Klarer Trend: Sicherheit hat ihren Preis
In der Rangliste dominieren Premium-Reifen. Damit bestätigt sich, dass Qualität ihren Preis hat. Die am besten bewerteten Modelle verbinden Sicherheit, Langlebigkeit und Kraftstoffeffizienz. Im Gegensatz dazu wird bei Low-Cost-Reifen häufig an der Sicherheit gespart, zugunsten eines günstigeren Preises. Ihre Nutzung kann vor allem im Winter oder bei Regen gefährlich sein.
Ganzjahresreifen sind keine billigen Kompromisse mehr. Für den Einsatz in der Stadt oder im Umland bieten die besten Modelle eine praktische und sichere Lösung. Aber Vorsicht: Nicht alle sind gleich gut. Wir empfehlen, Reifen mit der Bewertung „mangelhaft” zu meiden und Reifen zu bevorzugen, die in allen Sicherheitskriterien mindestens mit „befriedigend” bewertet wurden.
