Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Vor 35 Jahren erstmals auf den Markt gebracht, wurde die sechste Generation des Clio von Renault neu konzipiert. Der neue Clio von Renault, der am Rande der IAA in München präsentiert wurde, überzeugt durch sein elegantes Design, seine Hybridtechnologie und seine verbesserte Konnektivität.

Der Clio ist ein Flaggschiffprodukt von Renault. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1990 wurden fünf Generationen entwickelt und 17 Millionen Fahrzeuge verkauft. Die am Montagabend im Rahmen der IAA Mobilität in München vorgestellte sechste Generation stellt einen dramatischen Bruch zu ihren Vorgängern dar.

Das neu gestaltete Fließheckmodell greift laut Fabrice Cambolive, Chief Growth Officer der Renault Group und CEO der Marke Renault, „auf die DNA seiner fünf Vorgängergenerationen zurück“. „Aber dieser neue Clio geht mit seinem kühnen Design, seiner fortschrittlichen Technologie und seiner Konnektivität der nächsten Generation noch einen Schritt weiter.“

Design: Zwischen Konkavität und Konvexität

Mit seinen „scharfen, aber sinnlichen” Linien verkörpert der Clio der sechsten Generation „voll und ganz” den neuen Stil der Marke, sagte Laurens van den Acker, Chief Design Officer der Renault-Gruppe, während der Präsentation und hob dabei die wichtigsten optischen Merkmale hervor. Der Hatchback ist 4,116 Meter lang, also sechseinhalb Zentimeter länger als die fünfte Generation, und hat eine lange Motorhaube, die den Kühlergrill nach vorne schiebt. Das Renault-Logo ist in einem flachen, matten Schwarz gehalten, das sich in den Kühlergrill einfügt und zur eleganten Optik beiträgt. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man zudem eine Reihe kleiner Renault-Logos, die sich über die Front ziehen. Eine leicht nach oben geneigte Windschutzscheibe verleiht dem Auto einen sportlichen, modernen Charakter. „Die Karosserie wirkt fast flüssig“, erklärte van den Acker. „Ihre fließenden Kurven und abwechselnd konkaven und konvexen Oberflächen werden durch präzise Spannungslinien, die das Licht einfangen, zum Leben erweckt.“

Photos : Lydia Linna

Tatsächlich ist das Wechselspiel zwischen Konkavität und Konvexität entlang der Motorhaube, der unteren Türpartien und des Hecks des Fließheckmodells deutlich zu erkennen. „Als mir die Designer ganz am Anfang die ersten Entwürfe vorstellten, habe ich mich vor allem auf die Beleuchtung konzentriert“, erklärte Emmanuel de Jesus Pequeno, Leiter der Produktperformance, im Gespräch mit ACL am Renault-Stand in der Münchner Innenstadt. Dort ist der Clio noch bis zum 14. September zusammen mit den Elektroautos Emblème und R5 Turbo 3E zu sehen. Tatsächlich ähneln die Frontscheinwerfer des Autos den offenen Scheren einer Krabbe, während die Rückleuchten in vier separate, längliche Sechsecke unterteilt sind (zwei auf der linken und zwei auf der rechten Seite). Doch mittlerweile ist der Lieblingsaspekt des Produktleistungsleiters an dem neu vorgestellten Auto die Form der Heckpartie. „Dieser negative Teil ist wirklich neu für Renault“, sagte er und zeigte auf die horizontale Linie, die leicht hervorsteht, dann nach innen abfällt und die Heckpartie direkt über dem Logo durchzieht. „Mir gefällt die Kurve dort sehr gut. Persönlich ist das mein Favorit.“

Der Fahrgastraum ist geräumig, der Kofferraum großzügig und die Sitze sind bequem. Selbst der gefürchtete Mittelsitz ist überraschend bequem, da die leicht nach außen gewölbte Rückenlehne die Lendenwirbelsäule stützt. Das Lenkrad ist kleiner, obwohl sich auf der rechten Seite mehrere Hebel befinden. Die Sitze für Fahrer und Beifahrer weisen deutlich erhöhte Polster auf, die den Körper stützen und ein entspanntes Sitzen ermöglichen.

Bei näherer Betrachtung des Innenraums fällt auf, dass das Armaturenbrett mit einem technischen Stoff mit Farbverlauf bezogen ist, wie Chief Design Officer van den Acker bei der Enthüllung erklärte. Die Ambientebeleuchtung geht nahtlos in die Türen über. Der Stoff erstreckt sich bis zur Mitte der Vordertüren und endet dort mit einem vertikalen Lichtstreifen.

Photos : Renault

Vollhybrid-Antriebsstrang E-Tech mit 160 PS

„Eine der größten Stärken von Renault ist seine Agilität”, sagte François Provost, der im Juli zum CEO der Renault-Gruppe ernannt wurde. Das Geschäftsmodell des Unternehmens stützt sich auf zwei Säulen: Elektrofahrzeuge einerseits und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sowie Hybridfahrzeuge andererseits. Der Clio VI verfügt über einen neuen Vollhybrid-E-Tech-Antriebsstrang mit 160 PS. Zum Vergleich: Der Hybrid-E-Tech-Antriebsstrang der Vorgängergeneration leistete 145 PS. „Das Beste aus beiden Welten“, so Provost.

Das Auto stößt 89 g CO₂/km aus, hat einen Kraftstoffverbrauch von 3,9 Litern/100 km und eine Reichweite von bis zu 1.000 km. „Es wurde entwickelt, um sowohl den Anforderungen von Vielfahrern als auch denen von Alltagsfahrern gerecht zu werden“, fügte Olivier Cambolive, der Geschäftsführer von Renault, hinzu.

Konnektivität und integrierte Technologie

„Konnektivität ist eindeutig einer der Vorzüge des Clio VI“, sagt Delphine de Andria, Produktdirektorin für das B-Segment der Marke Renault. Das Multimedia-System OpenR Link mit integriertem Google bietet Funktionen wie den Google Assistant, Google Maps und Google Play (zusammen mit allen zugehörigen Apps). Darüber hinaus verfügt der neue Clio über bis zu 29 Fahrhilfen aus höheren Segmenten. Dazu gehören eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und eine serienmäßige elektrische Parkbremse sowie eine automatische Notbremsfunktion für den hinteren Bereich und Systeme für ein sicheres Aussteigen der Insassen.

„Unsere Branche durchlebt eine schwierige Zeit. Wir sind mit technologischen, regulatorischen und geopolitischen Umbrüchen konfrontiert. Und wir sehen uns einem beispiellosen, harten Wettbewerb gegenüber, insbesondere aus China. Die Dinge ändern sich – und sie ändern sich schnell“, sagte Provost. „Wir können uns keinen Status quo leisten. Wir müssen ständig danach streben, effizienter und agiler zu werden und Spitzenleistungen zu erbringen.“ Der neu vorgestellte Clio, dessen Preis noch nicht bekannt gegeben wurde, der aber wahrscheinlich bei rund 20.000 Euro liegen wird, scheint das Unternehmen dabei zu unterstützen.