Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Die zwei Buchstaben GR stehen für Gazoo Racing, also die Rallye-Abteilung des japanischen Automobilherstellers. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass dieser kompakte Sportler die Gene des Yaris aus der Rallye-Weltmeisterschaft in sich trägt.

Beim Design wurde im Vergleich zum Yaris-GR-Vorgängermodell die gesamte Frontpartie deutlich überarbeitet. Zum Beispiel sind die Lufteinlässe wesentlich größer: einerseits zur besseren Kühlung des Motors, andererseits, um dem Ladeluftkühler mehr Frischluft zuzuführen. Außerdem besteht der Kühlergrill jetzt aus Metall. Was die Linienführung betrifft, bleibt es beim coupéförmigen Dreitürer. Um eventuelle Reparaturkosten zu senken, sind nun am Heck die Nebel- und Rückfahrscheinwerfer in die Leuchten integriert. Das Dach ist in Leichtbauweise gefertigt, und mit den breiten Radkästen ähnelt der Yaris GR immer mehr seinem großen Bruder aus der Rallye-Weltmeisterschaft.

Im Innenraum ist alles auf den Fahrer zugeschnitten: Das beginnt beim digitalen Cockpit, bei dem Drehzahlmesser und Ganganzeige genau im Blickfeld liegen. Die Sitzposition ist um 25 Millimeter niedriger als beim Vorgänger. Der Rückspiegel wurde versetzt und der Bildschirm in die Mittelkonsole integriert. Diese Änderungen sorgen für eine sportlichere Sitzposition und eine bessere Sicht nach außen – zwei Kritikpunkte am Vorgängermodell. Die Materialien wirken auf den ersten Blick nicht besonders hochwertig. Dies ist jedoch bewusst von Toyota so vorgesehen. Mit dem Einsatz von leichtem Kunststoff und dem Verzicht auf unnötig schwere Ausstattungen wird das Gewicht von 1.280 Kilogramm so niedrig wie möglich gehalten. 1.310 Kilogramm bringt die Version mit dem neuen Achtgang-Automatikgetriebe auf die Waage.

Der Motor ist weiterhin ein Dreizylinder mit 1,6 Litern Hubraum. Durch einen überarbeiteten Zylinderkopf, erhöhten Einspritzdruck, verstärkte Kolben und wie bereits erwähnt ein verbessertes Kühlsystem – zusätzlich lässt sich der Ladeluftkühler über einen Druckknopf am Armaturenbrett mit Wasser kühlen – stieg die Leistung um 19 PS auf 280 PS an. Zudem wurde das Drehmoment gesteigert. Zwischen 3.250 und 4.600 U/min stehen bereits 390 Nm zur Verfügung. Beim Getriebe hat man nun die Wahl zwischen einem manuellen Sechsganggetriebe oder einer neuentwickelten Acht-Stufen-Automatik mit Schaltwippen am Lenkrad, wie bei unserem Testwagen vorhanden. Der Yaris GR verfügt über einen permanenten Allradantrieb. Die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse übernimmt eine Kupplung im Verhältnis 60:40, im Track-Modus bis zu 30:70. Das Schotter-Programm verteilt die Kraft 53:47 an die Achsen. Das Drehmoment wird vorne sowie hinten jeweils über ein Torsen-Sperrdifferenzial den linken und den rechten Rädern zugeteilt.

Um das Fahrverhalten zu verbessern, wurde die Karosserie um 15 Prozent durch zusätzliche Schweißpunkte und Strukturkleber versteift. Außerdem wurden vorne 28 Prozent straffere Federn verbaut. An der Hinterachse liegt die Federrate 11 Prozent höher, und die Lenkunterstützung reagiert schneller. Die Anlenkpunkte der Vorderachse wurden verstärkt sowie größer dimensionierte Stabilisatoren angebracht, um den Rollwiderstand beim sportlichen Kurvenfahren zu erhöhen. All diese Maßnahmen für mehr Steifigkeit machen das Handling noch reaktiver, das Einlenken ist sehr präzise und die Kurvengeschwindigkeiten sind noch höher. Mit dem leistungsfähigen Allradsystem und den beiden Sperrdifferenzialen ist die Traktion beim Herausbeschleunigen am Kurvenausgang beeindruckend. Der Motor fühlt sich ab dem unteren Drehzahlbereich kraftvoll an. Mit der Achtgang-Automatik steht dank den Schaltwippen immer der passende Gang zur Verfügung. Puristen werden sich eher für das mechanische Sechsgang-Schaltgetriebe entscheiden.

Fazit: Schon der erste Yaris GR war ein beeindruckender Sportler. Toyota hat sich die damaligen Kritikpunkte zu Herzen genommen. Man spürt, dass hier viel Know-how aus der Rallye-Abteilung eingeflossen ist. Es gibt nicht viele Fahrzeuge, deren Fahrverhalten einem Rallyeauto so nahekommt, Fahrspaß mit inbegriffen! Gleichzeitig lässt sich der Yaris GR im Alltag problemlos fahren, abgesehen vom hohen Verbrauch für einen Kleinwagen. Unser Testwagen lag im Durchschnitt über 11 Litern auf 100 Kilometern. Kritik könnte man auch an den etwas geringwertigen Plastikteilen im Innenraum üben, kombiniert mit einer deutlichen Preiserhöhung im Vergleich zum Vorgänger-GR. Die Basisversion kostet 47.025 Euro. Doch auch das relativiert sich: Der höhere Betrag rechtfertigt sich beim genauen Hinsehen durch die zahlreichen hier aufgezählten Verbesserungen sowie den zum Teil handgefertigten Aufbau des GR. Und die Ausstattung hat bei einem Sportfahrzeug nicht unbedingt die oberste Priorität. Da diese Art von Automobil heute eher Seltenheitswert genießt und vom Aussterben bedroht ist, könnte es sich beim Yaris GR für die Zukunft um ein potenzielles Sammlerstück handeln. Avis aux amateurs!

Technische Daten:

Anzahl der Zylinder:                                         3
Hubraum:                                                            1.618 cm3
Motorleistung:                                                    206 kW/280 PS bei 6.500 U/min
Drehmoment:                                                      390 Nm zwischen 3.250 und 4.600 U/min
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h:            5,5 s
Höchstgeschwindigkeit:                                    230 km/h
Getriebe:                                                               Achtgang-Automatik oder Sechsgang manuell
CO2 Emissionen (WLTP):                                 215 g/km
Verbrauch kombiniert (WLTP):                       9,5 l/100 km (Testwagen: 11,3 l)
Tankinhalt:                                                            50,0 l
Kofferraumvolumen:                                           141 l

Unsere Meinung

+ Konzept
+ Fahrspaß
+ Know-how von der Toyota-Rennabteilung
+ Außergewöhnliche Fahreigenschaften für einen Kleinwagen
+ Performantes Allradsystem mit mechanischen Sperrdifferenzialen
+ Zukünftiges Sammlerstück

–  Kraftstoffverbrauch im Alltag
– Qualität verschiedener Plastikteile im Innenraum

Preisliste:

Basisversion manuelles Getriebe: 47.025 €
Basisversion automatisches Getriebe: 49.580 €
Ogier Edition: 68.985 €
Rovanpera Edition: 69.300 €