Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Mit dem EX90 läutet Volvo eine neue Ära ein: die Ära der vollelektrischen Premium-Familien-SUVs. Als spiritueller Nachfolger des XC90 verkörpert dieses Modell die Vision des schwedischen Herstellers von nachhaltiger Mobilität ohne Kompromisse bei Komfort, Sicherheit und Technologie. Der EX90 richtet sich an moderne Familien und Liebhaber von Premium-SUVs und positioniert sich damit gegenüber dem Tesla Model X, dem Mercedes EQS SUV oder dem Kia EV9.

Der EX90 markiert einen strategischen Wendepunkt für Volvo. Als erstes Modell, das von Grund auf als Elektrofahrzeug konzipiert wurde, basiert er auf der SPA2-Plattform, die auch dem Polestar 3 zugrunde liegt. Er symbolisiert das Ziel von Volvo, bis 2030 eine zu 100 % elektrische Marke zu werden, ohne dabei seine DNA – Sicherheit, skandinavisches Design und Innovation – aus den Augen zu verlieren.

Der Stil des EX90 ist schlicht, elegant und unverkennbar Volvo. Die berühmten „Thor’s Hammer”-Scheinwerfer, klare Linien und eine moderne Lichtsignatur sind wiederzufinden. Im Innenraum herrscht eine minimalistische und warme Atmosphäre, die durch den Einsatz recycelter und natürlicher Materialien entsteht. Der vertikale 14,5-Zoll-Bildschirm, der gemeinsam mit Google entwickelt wurde, dominiert das Armaturenbrett, auf dem sich keine physischen Tasten befinden. Der Platz ist großzügig, insbesondere auf den Rücksitzen, und der Kofferraum bietet bis zu 655 Liter Stauraum. In der dritten Sitzreihe finden zwei weitere Personen Platz, allerdings ist der Platz für Erwachsene begrenzt.

Der Volvo EX90 wird ausschließlich als rein elektrisches Fahrzeug mit einer Architektur aus zwei synchronen Permanentmagnetmotoren angeboten, die jeweils an einer Achse angebracht sind. Diese Konfiguration verleiht dem Fahrzeug serienmäßig Allradantrieb (AWD) und garantiert optimale Traktion unter allen Straßenbedingungen.
Es stehen zwei Leistungsstufen zur Auswahl: „Twin Motor” mit 300 kW (408 PS) und 770 Nm sowie „Twin Motor Performance” mit 380 kW (517 PS) und 910 Nm. Die Performance-Version beschleunigt in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was für einen fast 2,8 Tonnen schweren SUV bemerkenswert ist. Das Leistungsmanagement ist flüssig und ruckfrei und das sofort verfügbare Drehmoment ermöglicht auch bei voller Beladung eine kraftvolle Beschleunigung.

Angetrieben wird das Ganze von einer im Boden integrierten 111-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die den Schwerpunkt senkt und die Stabilität verbessert. Je nach Version und gewählten Felgen bietet diese Batterie eine WLTP-Reichweite von bis zu 600 km.

Aufladen und elektrische Besonderheiten

Der EX90 ist kompatibel mit ultraschnellem Gleichstromladen (DC) mit bis zu 250 kW. Dadurch ist eine Aufladung von 10 auf 80 % in etwa 30 Minuten möglich. Mit Wechselstrom (AC) kann das Fahrzeug an einer privaten oder öffentlichen Ladestation mit bis zu 11 kW aufgeladen werden.

Eine weitere bemerkenswerte Innovation ist das bidirektionale Laden. Der EX90 kann Strom an ein Haus (V2H) oder ins Netz (V2G) liefern – eine auf dem europäischen Markt noch seltene Funktion. Eine Wärmepumpe gewährleistet das Wärmemanagement der Batterie, optimiert die Leistung im Winter und senkt den Energieverbrauch.

Sicherheit und Komfort

Auf der Straße überzeugt der EX90 mit seiner Laufruhe, Stabilität und seinem Komfort. Trotz seines Gewichts beschleunigt er kraftvoll (0 auf 100 km/h in 4,9 s) und überzeugt mit einem beruhigenden Fahrverhalten. Die adaptive Federung gleicht selbst auf den großen 22-Zoll-Felgen Unebenheiten gut aus. Der Fahrmodus ist individuell anpassbar, der Fokus liegt jedoch eindeutig auf Familienkomfort.

Mit der Integration eines LiDAR-Systems der neuesten Generation, das in Zusammenarbeit mit Luminar Technologies entwickelt wurde, läutet der Volvo EX90 einen bedeutenden Fortschritt in der Fahrzeugsicherheit ein. Der unauffällig in der Dachlinie platzierte Lasersensor kann Objekte bis zu einer Entfernung von 250 Metern erkennen, selbst bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter. Er kann einen Fußgänger oder ein Hindernis, das so klein wie ein schwarzer Reifen auf einer dunklen Straße ist, bei Autobahngeschwindigkeiten erkennen. Damit bietet er eine weitaus bessere Wahrnehmung als herkömmliche Kameras oder Radarsysteme.

Dieser LiDAR arbeitet mit einer Reihe von Sensoren zusammen: acht Kameras, fünf Radargeräte und 16 Ultraschallsensoren, die alle von der NVIDIA-DRIVE-Rechenplattform gesteuert werden. Zusammen erzeugen sie eine 360°-Sicht in Echtzeit rund um das Fahrzeug, was eine genaue Analyse der Umgebung und die Vorhersage von Risiken ermöglicht.

Volvo schätzt, dass diese Technologie die Zahl schwerer Unfälle um 20 % reduzieren und die Kollisionsprävention um 9 % verbessern könnte. Bei drohender Gefahr kann der EX90 automatisch bremsen, die Spur wechseln oder das Fahrzeug zum Stillstand bringen. Außerdem kann er dank einer Infrarotkamera im Innenraum erkennen, ob der Fahrer schläfrig oder unaufmerksam ist.
LiDAR dient jedoch nicht nur der unmittelbaren Sicherheit, sondern bereitet den EX90 auch auf das zertifizierte autonome Fahren auf Autobahnen vor. Mithilfe des Ride Pilot-Systems, das per OTA-Update aktiviert werden kann, übernimmt das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen die vollständige Kontrolle, sodass der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen und den Blick von der Straße abwenden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der LiDAR des Volvo EX90 mehr als nur ein technologisches Gadget ist: Er ist ein wesentlicher Baustein für eine Zukunft, in der das Auto vorausschauend fährt, schützt und bald auch selbstständig fährt.

Ausstattung und Technologien an Bord

Das Modell ist außerdem mit einem 14,5-Zoll-Zentraldisplay mit Google Automotive, Google Maps, Google Assistant und OTA-Updates ausgestattet. Die digitale Instrumentierung wird durch ein Head-up-Display ergänzt. Das Audiosystem von Bowers & Wilkins mit Dolby Atmos bietet ein einzigartiges Klangerlebnis. Die Konnektivität ist umfassend: kabelloses Apple CarPlay, integriertes WLAN, USB-C-Anschlüsse und Bluetooth.

Der Volvo EX90 ist ein technologisches Vorzeigemodell des schwedischen Herstellers und eine echte Absichtserklärung für die Zukunft von Volvo. Er revolutioniert das Segment zwar nicht, definiert es aber mit Strenge und Kohärenz neu. Das Design, sowohl innen als auch außen, ist noch etwas zu schlicht, doch manche betrachten diese Zurückhaltung als Teil der DNA des Herstellers. Zwar spricht der Preis eher eine wohlhabende Kundschaft an, doch seine Qualitäten machen ihn zu einer vernünftigen Wahl für alle, die ein hochwertiges, nachhaltiges und sicheres Familienauto suchen.

Technisches Datenblatt

Leistung: bis zu 380 kW (517 PS) und 910 Nm
Batterie: Lithium-Ionen-Batterie mit 111 kWh
Reichweite nach WLTP: bis zu 600 km
Schnellladung: bis zu 250 kW Gleichstrom (DC).
Ladezeit: 10 bis 80 % in ca. 30 Minuten.
Bidirektionales Laden: V2G (Vehicle-to-Grid) und V2H (Vehicle-to-Home)
Länge: 5,04 m
Breite: 1,96 m
Höhe: 1,75 m
Radstand: 2,98 m
Gewicht: ca. 2,8 Tonnen
Preis: ab 89.802 Euro

Was uns nicht gefällt:
– Hohes Gewicht, beeinträchtigt die Agilität
– hoher Preis
– Die Touchscreen-Bedienung ist während der Fahrt manchmal zu komplex.
Die dritte Sitzreihe ist für Erwachsene wenig geeignet.

Was uns gefällt:
– beeindruckende Reichweite und Leistung
– Unübertroffenes Sicherheitsniveau dank LiDAR-, Radar- und Kamerasystemen
– Hochwertige Verarbeitung und Premium-Komfort
– Ultraschnelles Aufladen und integrierte Technologie

Tags