Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Mit dem ES90 will Volvo die Maßstäbe der Premium-Limousine neu definieren. Skandinavische Eleganz, Spitzentechnologie und eine Vielseitigkeit, die SUV bieten, treffen bei diesem E-Auto aufeinander.

Volvo setzt seine elektrische Transformation mit dem ES90 fort, einer großen vollelektrischen Limousine, die sich in die Linie des EX90 einreiht, aber ihren eigenen Charakter hat. Das neue, für den chinesischen Markt konzipierte Modell wird in China gebaut und möchte eine anspruchsvolle Kundschaft für sich gewinnen, die sich Komfort, Reichweite und funktionales Design wünscht.

Silhouette zwischen Limousine und SUV

Mit einer Länge von fünf Metern und einem großzügigen Radstand von 3,10 Metern präsentiert sich der ES90 mit einer eleganten Fließhecksilhouette, die höher als die einer klassischen Limousine (1,55 Meter), aber niedriger als die eines SUV ist. Zu erwähnen sind zudem eine Bodenfreiheit von 18 Zentimetern und eine erhöhte Sitzposition, ohne Kompromisse bei der Aerodynamik zu machen (Cw-Wert von 0,25). Die Felgen in 20 bis 22 Zoll unterstreichen sein selbstbewusstes Auftreten. Die Positionierung als Kompromiss zwischen Limousine, Fließheck und SUV macht den ES90 zu einer originellen Erscheinung auf dem Markt.

Die „Thors Hammer“-Scheinwerfer vorne – sie erinnern in ihrer Form an den Hammer des nordischen Gottes Thor –, die bündigen Glasflächen und die eingelassenen Türgriffe sorgen für eine schnörkellose und funktionale Ästhetik. Innen verstärkt das Panoramadach das Ambiente, das an die Businessclass erinnert. Ergonomische Kopfstützen, ein 9-Zoll-Fahrerdisplay und ein in der Mitte platzierter 14-Zoll-Touchscreen verleihen dem Cockpit einen nüchternen Hightech-Charakter. Die verwendeten Materialien sind nachhaltig und fein: offenporige Echtholzpaneele, hochwertige Textilien aus Recycling-Materialien, Einsätze aus gebürstetem Aluminium und Oberflächen, die sich sanft anfühlen. Musikliebhaber erfreut Volvo mit einer hochwertigen Bowers & Wilkins-Anlage mit 25 Hifi-Lautsprechern im gesamten Innenraum.

300 Kilometer Reichweite in 10 Minuten

Der ES90 baut auf derselben Plattform auf wie der EX90 und wird mit verschiedenen Antriebsarten angeboten, deren Leistung von 333 bis 680 PS reicht und deren Batteriekapazitäten zwischen 92 und 106 kWh liegen. Die Twin-Motor-Versionen haben eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern. Beim Aufladen kann man dank einer 800-V-Architektur laut Volvo in zehn Minuten 300 Kilometer gewinnen. Das Aufladen von 10 auf 80 Prozent dauert nur 20 Minuten.

Wuchtiges LiDAR

Bei der Sicherheit bleibt Volvo seinem Ruf treu. Der ES90 ist mit LiDAR ausgestattet. Das System erkennt die Umgebung bis zu 250 Meter weit, bei Tag und Nacht und bei jedem Wetter. Es schafft eine wahre „Sicherheitsblase“ um das Fahrzeug und verstärkt die Fahrerassistenzsysteme. Allerdings muss man sich mit seiner wuchtigen Präsenz auf dem Dach abfinden.

Große Heckklappe und geräumiger Kofferraum

Der Kofferraum bietet ein Volumen von 446 Litern. Mit dem Umklappen der drei Rücksitze erhöht es sich auf bis zu 733 Liter. Vorne bietet ein 22-Liter-Frunk Platz zum Verstauen der Ladekabel oder kleinerer Gegenstände.

Anders als bei vielen herkömmlichen Limousinen bietet der ES90 eine große und motorisierte Heckklappe (und keine klassische Kofferraumhaube), was den Zugang zum Laderaum deutlich erleichtert.

In Erwartung einer ersten Fahrt auf der Straße präsentiert sich der Volvo ES90 schon jetzt als ein stimmiges Angebot im Segment der großen Elektro-Limousinen. Die Preise beginnen bei 71.837 Euro in der Ausführung Core und reichen bis 81.506 Euro in der Ausführung Ultra.

Technische Daten

Leistung und Drehmoment: 330 kW / 449 PS / 670 Nm

Verbrauch (kWh/100 km nach WLTP): 17,1

Reichweite: bis zu 700 km

Beschleunigung (0–100 km/h, in Sek.): 5,5

Ladung (kW AC / kW DC): 11 / 350

Batteriekapazität: 106 kWh

Preise: ab 71.837 Euro

Unser Urteil

+

großes Panoramadach
hohe Reichweite


zu wuchtiges LiDAR
dem Polestar im Design (zu) ähnlich