Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Auf den europäischen Straßen sorgt der Hyundai IONIQ 9 für Aufsehen. Als Gewinner des Titels „Premium Car of the Year” in Deutschland etabliert er sich als neues Flaggschiff der IONIQ-Reihe. Dieser große, zu 100 % elektrische SUV mit drei Sitzreihen richtet sich an eine gehobene Familienkundschaft, die Komfort, Technologie und Reichweite sucht. Als Spitzenmodell der Reihe ergänzt er das Angebot neben dem IONIQ 5 und 6.

Der IONIQ 9 ist weit mehr als nur ein neues Modell: Er verkörpert die Elektrifizierungsstrategie von Hyundai. Er basiert auf der modularen E-GMP-Plattform und profitiert von den Erfahrungen, die mit dem IONIQ 5 und 6 gesammelt wurden. Dieses Modell markiert einen entscheidenden Schritt in dem Bestreben des koreanischen Herstellers, bis 2030 weltweit führend im Bereich der Elektromobilität zu werden.

Inspiriert vom koreanischen Hanbok verbindet die Silhouette des IONIQ 9 fließende Linien mit Robustheit. Das „aerostatische” Design optimiert die Aerodynamik und unterstreicht gleichzeitig eine starke visuelle Identität. Der Innenraum vermittelt das Ambiente eines mobilen Wohnzimmers: flacher Boden, bequeme Sitze mit Beinstützen, verschiebbare Mittelkonsole (Universal Island 2.0) und hochwertige, nachhaltige Materialien. Der Platz ist großzügig, selbst in der dritten Reihe, mit Konfigurationen für sechs oder sieben Sitzplätze.

Unter der Motorhaube: Technologie und Leistung

Der Hyundai IONIQ 9 basiert auf einer 800-V-Architektur, die Leistung und schnelle Aufladung garantiert. Er ist in zwei Konfigurationen erhältlich: mit Hinterradantrieb und einem 160-kW-Motor sowie mit Allradantrieb und zwei Motoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 317 kW. Letztere ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,2 Sekunden, eine bemerkenswerte Leistung für ein Fahrzeug dieser Größe.

Die 110,3-kWh-Batterie bietet eine Reichweite von bis zu 620 km nach WLTP-Zyklus, insbesondere bei der Version mit Hinterradantrieb und 19-Zoll-Felgen. Auch beim Aufladen beeindruckt der SUV: An einer 350-kW-Schnellladestation kann er in nur 24 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden. Damit können Sie auch lange Fahrten gelassen angehen.

Die Abmessungen entsprechen seinen Ambitionen: 5,06 Meter Länge, fast 2 Meter Breite und ein Radstand von 3,13 Metern garantieren außergewöhnlichen Komfort. Die Ausstattung ist reichhaltig: intelligenter Sprachassistent, CCNC-Schnittstelle, Wärmepumpe, drehbare Sitze, Panoramadach und ein komplettes Arsenal an Fahrerassistenzsystemen (ADAS) der neuesten Generation.

Auf der Straße: Komfort und Kontrolle

Der IONIQ 9 überzeugt durch seinen leisen Betrieb, der durch das ANC-R-System und die Akustikverglasung noch verstärkt wird. Das Fahrverhalten ist sicher, der Fahrkomfort bemerkenswert und die Beschleunigung spritzig (0 auf 100 km/h in 5,2 s für die Performance AWD-Version). Die Bremsen sind progressiv und gut kalibriert, selbst bei dynamischer Fahrweise. Der SUV fühlt sich sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Straßen wohl.

Das ultraschnelle Aufladen dank der 800-V-Architektur ermöglicht kurze Stopps. Das optimierte Wärmemanagement über eine Wärmepumpe sorgt für eine gleichbleibende Reichweite im Winter. Das V2L-System verwandelt das Fahrzeug in eine mobile Energiequelle, die sich beim Camping oder für mobiles Arbeiten eignet. Die Fahr- und Navigationshilfen erleichtern Langstreckenfahrten.

Der Hyundai IONIQ 9 schafft den Spagat zwischen Platzangebot, Innovation und Effizienz. Gegenüber Konkurrenten wie dem BMW iX oder dem Mercedes EQS SUV bietet er eine glaubwürdige und wettbewerbsfähige Alternative. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis, sein Komfort und seine Technologien machen ihn zu einer guten Wahl für moderne Familien und Liebhaber von hochwertiger Elektromobilität.

Preislich beginnt die 7-Sitzer-Version in Luxemburg bei 68.651 Euro, während die 6-Sitzer-Version bei 87.023 Euro startet. In der höchsten Ausstattungsvariante „Calligraphie” liegt der Preis bei 84.123 Euro.

Technisches Datenblatt:

· Leistung/Drehmoment: 429 PS (320 kW)/700 Nm

· Batteriekapazität: 110,3 kWh (Lithium-Ionen)

· Verbrauch WLTP: ca. 19,5 kWh/100 km (geschätzt nach Reichweite und Kapazität)

· Elektrische Reichweite WLTP: bis zu 620 km

· Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 5,2 Sekunden

· Höchstgeschwindigkeit (Vmax): 200 km/h

· Gewicht: ca. 2.657 kg

Unsere Meinung

Stärken:

  • Reichweite bis zu 620 km
  • Komfort und Modularität des Innenraums
  • Ultraschnelles Aufladen (800 V)

Schwächen:

  • Platzbedarf in städtischen Gebieten
  • Hohes Gewicht