Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Sie benötigen ein neues Auto? Vom passenden Budget bis zum Check bei der Fahrzeugbesichtigung: ACL-Experte Frank Maas erklärt, welche Punkte Sie nicht außer Acht lassen sollten.

Bevor Sie nach einem Auto suchen, sollten Sie das Budget festlegen – nicht nur für den Kauf, sondern auch langfristig für Versicherung, Steuern und Wartung. „Diese Kosten werden oft unterschätzt“, erklärt Frank Maas, verantwortlich für die Förderung von Mobilitätslösungen und Hybridfahrzeuge beim ACL.

Neu oder gebraucht?

Ein Gebrauchtwagen ist meist günstiger, doch Frank Maas warnt: Ältere Autos haben oft mehr Probleme und verursachen im Nachhinein hohe Reparaturkosten. Ein günstiger Neuwagen kann sich durch Garantie und längere Haltbarkeit lohnen. ACL-Mitglieder, die an einem Gebrauchtwagen interessiert sind, können ihn für 89 Euro vom ACL prüfen lassen.

Privatkauf oder Händler?

Beim Händler sind die Autos oft teurer, aber Sie bekommen meistens eine Garantie und eine Wartung vor dem Kauf. Wer ein bestimmtes Modell sucht, hat hier bessere Chancen, da Händler für gewöhnlich eine größere Auswahl bieten. Ein Privatkauf ist meist günstiger, doch Frank Maas rät zur Vorsicht, besonders bei Billigangeboten aus dem Ausland. Kilometerstände seien oft gefälscht und versteckte Mängel könnten auf Dauer teuer werden.

Wichtige Checks vor dem Kauf:

  • Karosserie & Fenster: auf Risse und Steinschläge im Sichtfeld achten
  • Reifen: Profil & Alter prüfen
  • Elektrik & Funktionen: Spiegel, Lichter, Gurte, Scheibenwischer und Klimaanlage testen
  • Innenraum: Feuchtigkeit im hinteren Fußraum checken
  • Service & Wartung: Nach dem Serviceheft fragen! Ist kein Serviceheft vorhanden, kann ein Händler der Marke die Historie anhand der Fahrzeugnummer abrufen. Alternativ können Sie den Vorbesitzer nach Rechnungen für Wartungen und Inspektionen fragen.

Probefahrt nicht vergessen!

Achten Sie bei einer Testfahrt darauf, dass der Motor sauber läuft, keine Warnleuchten aufleuchten und die Bremsen einwandfrei funktionieren.

Auto mit ins Ausland nehmen?

Frank Maas rät, sich gut zu überlegen, ob das nötig ist. In Großstädten sind öffentliche Verkehrsmittel oft günstiger als der Unterhalt eines PKWs. Wer das Auto nur für gelegentliche Heimfahrten braucht, sollte es lieber nicht mitnehmen. Das wochenlange Stillstehen schadet dem Auto und die Sicherheit ist in einer Großstadt nicht immer gewährleistet.

Wichtige Checks vor der Mitnahme:

  • Umweltzonen: In Deutschland, Belgien und Frankreich gibt es Umweltzonen. Informationen dazu erhalten Sie beim ACL. Mitglieder können die Umweltplakette für Deutschland beim ACL bestellen.
  • Zulassung: Wer sich im Ausland mit neuer Adresse anmeldet, sollte das Auto ummelden. Das kann zusätzliche Kosten verursachen.