Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Als Erbe eines Mythos auf europäischen Straßen kehrt der neue Renault 4 als elektrische Crossover-Version zurück. Mit einem nostalgischen Augenzwinkern und einer modernen Erscheinung gibt er sich erneut verführerisch.

Der Renault 4, der auch den liebevollen Spitznamen „R4“ trug, wurde von 1961 bis 1992 gebaut und hat die Geschichte des Volksautos geprägt. Er sollte einfach, robust und erschwinglich sein und wurde zur Wahl von acht Millionen Autofahrern weltweit. Er wurde von Familien ebenso genutzt wie von der französischen Post oder der Gendarmerie und verkörperte das Allzweckauto schlechthin. 2025 lässt Renault dieses legendäre Modell als vollelektrischen Crossover für die Stadt wiederauferstehen.

Der neue Renault 4 E-Tech hält mit seiner kantigen Silhouette, seinen markanten Radkästen und einem Kühlergrill, der sofort an den R4 von damals denken lässt, am Geist des Originals fest. Doch er bringt auch Merkmale des modernen SUV mit: mehr Bodenfreiheit, 18-Zoll-Felgen, recycelte Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung. Mit seinen 4,14 Metern Länge siedelt er sich zwischen dem Clio und dem Mégane E-Tech an und bietet dabei einen großzügigen Innenraum. Renault hat bereits ein großes Faltdach mit der Bezeichnung „Plein Sud“ angekündigt, das bis Ende des Jahres kommen soll. Es lässt sich fast über das gesamte Dach öffnen und bringt mehr Licht in den Innenraum. Vor allem knüpft der Autobauer damit aber an den Geist des R4 von damals an. Bedauerlich ist allerdings, dass es kein Panoramadach gibt.

Geschmeidiges Fahrverhalten

Obwohl ihn verschiedene Elemente in die Nähe des Renault 5 rücken, ist der vollelektrische R4 keine reine Kopie. Er fährt sich anders. Sein Fahrverhalten ist geschmeidiger und vor allem weniger nervös. Das sorgt für deutlich mehr Komfort als beim letzten R5. Damit eignet er sich eher für die Nutzung als Familienauto.

Der Renault 4 E-Tech ist in zwei Leistungsstufen erhältlich. Die erste leistet 120 PS und ist mit einer 40-kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite nach WLTP von 308 Kilometern bietet. Die leistungsstärkere zweite Variante entfaltet 150 PS und ermöglicht mit einer 52-kWh-Batterie eine Reichweite nach WLTP von 409 Kilometern. Das Drehmoment von 245 Nm sorgt für dynamisches Beschleunigen, was auf Fahrten in der Stadt und in der Umgebung ideal ist. Bei unserem Test lag der Durchschnittsverbrauch zwischen 14,2 und 15,1 kWh auf 100 Kilometern.

Das Aufladen erfolgt bei Wechselstrom mit bis zu 11 kW, womit ein vollständiges Laden in fünf Stunden möglich ist. Bei Gleichstrom wird mit 150 kW geladen, sodass ein Aufladen der Batterie auf 80 Prozent nur 30 Minuten dauert. Auf die Batterie gibt Renault eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern. An Bord befindet sich das Multimediasystem OpenR Link mit integriertem Google, zwei 10,1-Zoll-Displays und umfassender Konnektivität.

Der Innenraum ist an den des Renault 5 angelehnt, bietet aber mehr Platz. Mit einem Radstand von 2,62 Metern kommt das Raumangebot dem des Captur nahe. Das Kofferraumvolumen beträgt 420 Liter, davon 44 Liter unter dem Boden für Kabel oder eine herausnehmbare Box. Anders als der Renault 5 bietet dieses Modell „One Pedal Drive“ im B-Modus, der etwas zu schwach ist, aber dennoch für besseren Fahrkomfort sorgt. Erwähnung verdienen auch mehrere Fahrmodi: Confort, Éco, Sport sowie optional Snow und All-Terrain.

Ein 100 % europäisches Auto

Für manch einen ist das ein Detail. Doch dieses Modell wird vollständig in Frankreich gebaut. Es wird in Maubeuge montiert, sein Motor wird in Cléon gefertigt, die Batterie in Ruitz und demnächst in Douai. Zudem sind 75 Prozent der Zulieferer in einem Umkreis von 300 Kilometern um das ElectriCity-Zentrum von Renault angesiedelt.

Mit seinem ansprechenden Design, seiner angemessenen Reichweite und seinem großzügigen Platzangebot gelingt es dem neuen Renault 4 E-Tech, Vergangenheit und Zukunft miteinander zu vereinen. Er wendet sich an ein familiäres, städtisches Publikum, das auf den CO2-Fußabdruck und auf Stil achtet.

Bei der Preisgestaltung bleibt Renault mit drei Versionen der Unterteilung beim R5 treu: Evolution, Techno, Iconic. Der R4 liegt mit staatlichen Beihilfen in einer günstigen Preisspanne. Konkret geht es mit der Ausführung Evolution mit 120 PS (40 kWh) bei 28.911 Euro los, in der 150-PS-Version (52 kWh) sind es 31.812 Euro. Die besser ausgestattete Variante Iconic wird ab 35.680 Euro angeboten. Die nur mit 150 PS (52 kWh) verfügbare Ausführung Techno ist für 33.746 Euro zu haben.

Technische Daten:

Leistung (PS / Nm) 150 / 245
Batteriekapazität (kWh brutto) 40
Verbrauch (kWh / 100 km) 14,7
elektrische Reichweite (km nach WLTP) 308 / 409
Grundpreis (€) 28.911

Unser Urteil

+
Innenraum und Ablagebox im Kofferraum
Faltdach „Plein Sud“
hoher Komfort


wenig kräftige Farben
schwach ansprechender B-Modus