Zum Inhalt springen
Inscription

Newsletter

Audi präsentiert die dritte Generation des SUV Q5. Wir finden also einen Premium-SUV mit Neuheiten in Sachen Design, Leistung und Technologie vor. Mit seinem Dieselmotor, dem Allradantrieb quattro und dem optimierten Fahrwerk ist der Q5 TDI darauf ausgelegt, Liebhaber des Autobahnfahrens zu begeistern.

Exterieur: Dynamischeres Design

Das Design der neuen Q5-Generation verkörpert eine subtile, aber bedeutende Weiterentwicklung. Es ist sportlicher und selbstbewusster und besticht durch ausgewogene Proportionen. Der Singleframe-Kühlergrill, der verbreitert und durch funktionale Lufteinlässe erhöht wurde, sorgt für eine imposantere Optik. Die LED-Scheinwerfer mit ihrer verfeinerten, ausdrucksstarken Lichtsignatur unterstreichen den dynamischen Charakter des SUV und integrieren gleichzeitig fortschrittliche Technologien wie die optionalen Matrix LED-Scheinwerfer. Die nun geradere und längere Motorhaube betont die robuste und imposante Optik des Fahrzeugs.

Die Flanken sind von klaren, dynamischen Linien geprägt, die die selbstbewusste Persönlichkeit des Q5 unterstreichen. Die bis zu 21 Zoll großen Leichtmetallräder verleihen ihm einen Hauch von Kraft und Eleganz und unterstreichen seinen athletischen Stil.

Am Heck sorgen die individuell konfigurierbaren OLED-Leuchten für eine innovative Optik und bieten gleichzeitig fortschrittliche Sicherheitsfunktionen. Eine Leuchtleiste verbindet nun die beiden Rückleuchten und schafft so eine raffinierte optische Signatur. Das gesamte Heck besticht durch elegante Schlichtheit, wobei ein in den Stoßfänger integrierter Diffusor die quadratischen Auspuffendrohre der Dieselmotoren hervorhebt und dem SUV ein modernes und zugleich edles Finish verleiht. Der neue Q5 ist gegenüber der Vorgängergeneration um 5 cm länger und misst nun 4,72 m in der Länge, 2,15 m in der Breite und 1,65 m in der Höhe. Diese imposanten Abmessungen unterstreichen den robusten Charakter dieses SUV.

Innenraum: Luxus und Schlichtheit

Der Innenraum des Q5 verkörpert den für Audi typischen Luxus und die Schlichtheit, bei der jedes Detail sorgfältig auf Komfort und Funktionalität abgestimmt ist. Beim Einsteigen spürt man sofort eine radikale Veränderung gegenüber den Vorgängergenerationen.

Der SUV ist mit einem innovativen System ausgestattet, das aus zwei Hauptbildschirmen besteht: dem Curved Audi MMI Experience Pro. Über den zentralen 14,5-Zoll-Touchscreen lassen sich die Fahrzeugeinstellungen und das Multimediasystem bedienen, während das 11,9-Zoll-Virtual Cockpit Plus eine vollständig personalisierbare Benutzeroberfläche für den Fahrer bietet. Zusätzlich erleichtert ein 10,9-Zoll-MMI-Bildschirm für den Beifahrer die Navigation oder die Steuerung des Radios, ohne den Fahrer abzulenken. Dieser verfügt außerdem über einen Internetzugang zum Ansehen von YouTube-Videos, was den technologischen und vernetzten Charakter des Innenraums unterstreicht.

Die Option S Line wertet den Innenraum mit hochwertigen Materialien wie beheizbaren Ledersitzen, einem 3-Speichen-Lenkrad mit abgeflachten Seiten und Einsätzen aus gebürstetem Aluminium auf. Die raffinierte, individuell einstellbare mehrfarbige Ambientebeleuchtung schafft eine warme und elegante Atmosphäre. Die Lichtkonturen des Armaturenbretts und der Türen betonen das Raumgefühl und unterstreichen das auf Wohlbefinden und Eleganz ausgelegte Innendesign.

Im Fond genießen die Passagiere großzügigen und komfortablen Platz, der durch beheizbare Sitze und USB-Anschlüsse zum Aufladen mobiler Geräte ergänzt wird. Der Mittelsitz ist jedoch aufgrund des imposanten Tunnels, in dem die Antriebswelle des Quattro-Systems und der Auspuff untergebracht sind, etwas benachteiligt.

Der Kofferraum ist zwar gegenüber der Vorgängergeneration um 35 Liter kleiner, mit 515 Litern aber immer noch großzügig bemessen. Dieses Volumen ermöglicht den bequemen Transport des Gepäcks für einen Familienurlaub, ohne dass die Passagiere auf Komfort verzichten müssen.

Fahren: Dynamik und Vielseitigkeit

Das Fahrwerk des Q5 SUV 2025 wurde optimiert, um eine perfekte Balance zwischen Komfort und Dynamik zu bieten. Die adaptive Luftfederung (optional erhältlich) passt die Dämpfung automatisch an die Fahrbedingungen und den über Audi Drive Select gewählten Modus an. Dieses System bietet mehrere Modi, die von Komfort über eine sportliche Abstimmung bis hin zu einem Offroad-Modus reichen. Dank dieser Technologie kann der Q5 seine Karosserie je nach Bedarf absenken oder anheben: eine niedrige Federung, ideal für die Autobahn, um den Luftwiderstand zu verringern, oder eine hohe Federung, geeignet für unebene Straßen.

Mit einem Gewicht von über 2 Tonnen ist der TDI-Motor trotz der 48-V-Mildhybridisierung beim Anfahren etwas träge. Bei dynamischer Fahrweise kann das 7-Gang-DSG7-Automatikgetriebe etwas reaktionsschwach sein und zeigt sich beim Schalten etwas zögerlich, wodurch der Motor bei höheren Drehzahlen deutlicher zu hören ist. Für schnelles Überholen muss man kräftig aufs Gaspedal treten und den Motor in die Drehzahl bringen.

Auf der Autobahn hingegen glänzt der Q5 TDI. Einmal in Fahrt, zeichnet er sich durch ein flüssiges und leises Fahrverhalten aus. Die Doppelverglasung eliminiert Windgeräusche, während die aktive Federung Unebenheiten der Fahrbahn effektiv absorbiert und so optimalen Komfort auf langen Strecken bietet.

Der Audi Q5 verfügt über zahlreiche Fahrerassistenzsysteme, darunter die serienmäßige 360°-Kamera, die sich ideal für Manöver eignet, der Tempomat und der Spurhalteassistent. Optional sind fortschrittliche Assistenzpakete erhältlich, darunter der adaptive Fahrassistent plus, der Karten- und Echtzeitdaten nutzt, um Sicherheit und Navigation zu optimieren, sowie der Active Front Assist, der eine Notbremsfunktion und weitere fortschrittliche Assistenzsysteme kombiniert.

Motorisierung: Treue zum TDI

Der neue Audi Q5 basiert auf der Premium Platform Combustion (PPC) für Längsmotoren und integriert die Mild-Hybrid-Technologie „MHEV plus“ mit einem 48-Volt-Bordnetz. Diese Lösung kombiniert eine 1,7-kWh-Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP) mit einem 18-kW-Elektromotor. Das System reduziert Emissionen, verbessert die Leistung und erhöht den Fahrkomfort. Es ermöglicht insbesondere begrenzte elektrische Manöver, die Rückgewinnung von Energie beim Bremsen und gewährleistet den Betrieb der Klimaanlage auch bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor.

Das getestete Testmodell war mit dem 2,0-Liter-TDI-EA288-evo-Dieselmotor ausgestattet, einem 4-Zylinder-Motor mit 204 PS und einem Drehmoment von 400 Nm bei 1.750 U/min, der für eine sanfte und progressive Beschleunigung sorgt. In Verbindung mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic beschleunigt der Q5 in nur 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h – eine bemerkenswerte Leistung für einen SUV dieser Klasse.

In puncto Effizienz gibt Audi einen Durchschnittsverbrauch zwischen 5,9 l und 8,8 l/100 km an, wobei die CO₂-Emissionen je nach Ausstattung zwischen 146 und 200 g/km liegen. Diese Werte sind für einen Dieselmotor zwar hoch, lassen sich jedoch durch das Gewicht des Fahrzeugs erklären. Dank seines 65-Liter-Tanks kann der Q5 jedoch mehr als 500 km ohne Nachtanken zurücklegen, was auf langen Strecken ein großer Vorteil ist.

Fazit

Der neue Audi Q5 Diesel 2025 positioniert sich als ausgereifter Premium-SUV, der anspruchsvolles Design mit modernster Technologie verbindet. Mit seinem optimierten Fahrwerk und der Mikrohybridisierung erfüllt er perfekt die Erwartungen von Vielfahrern, die ein Fahrzeug suchen, das Spaß macht, alltagstauglich ist und sich ideal für lange Autobahnfahrten eignet.

Technische Daten:

Leistung: 204 PS (150 kW) / 400 Nm
Batteriekapazität: 1,7 kWh
Tankinhalt: 65 l
Verbrauch WLTP: 5,9 – 8,8 l/100 km
CO2-Emissionen: 146 – 200 g/km
Beschleunigung: 0-100 km/h = 7,2 s
Gewicht: 2030 kg
Grundpreis: ab 47.370 €

Unsere Meinung:

Pluspunkte

Komfort

Vielseitigkeit

Hochwertige 360°-Kamera

Kofferraumvolumen

Minuspunkte

Preis der Sonderausstattungen

Gewicht

Etwas hoher Verbrauch

Aufdringliche Fahrassistenzsysteme

Tags