Autofahrer interessieren sich heute zunehmend für die realen Kosten eines Fahrzeugs. In einer Simulation wurden die Wartungskosten von drei BMW-Modellen über acht Jahre verglichen. Das Ergebnis spricht für sich.
In den Autohäusern versuchen Verkäufer häufig, Interessenten mit folgendem Argument zu überzeugen: „Elektroautos sind teurer in der Anschaffung, aber kostengünstiger bei der Wartung.“ Aber stimmt das auch? Wir haben die Fakten geprüft. Wir baten das Autohaus Bilia, das die Premium-Marken BMW und MINI vertreibt, die vom Hersteller empfohlene Wartung für drei Modelle zu simulieren: den vollelektrisch betriebenen X1 (iX1), den Hybrid X1 25e und den Verbrenner X1 20i. Der Zeitraum: acht Jahre, was dem durchschnittlichen Alter eines Autos in Luxemburg entspricht. Die Fahrweise wurde bei der Simulation nicht berücksichtigt. Vielmehr wurde davon ausgegangen, dass der Fahrer den Wagen ordnungsgemäß steuert und keine mechanischen oder technischen Defekte auftreten.
Eindeutiges Ergebnis: Kostenunterschied von 42 Prozent
Über acht Jahre oder 160.000 Kilometer fallen für den vollelektrischen BMW iX1 Wartungskosten von insgesamt 6.460 Euro an. In dieser Zeit muss das Fahrzeug vier Mal in die Werkstatt. Am teuersten erweisen sich dabei die Reifen und die Bremsscheiben.
Im gleichen Zeitraum – sieben Jahre und sechs Monate oder 150.000 Kilometer – kostet die Wartung des BMW X1 25e (Plug-in-Fahrzeug) insgesamt 8.730 Euro bei fünf Werkstattbesuchen. Neben den Reifen und den Bremsscheiben sind vor allem der Wechsel des Motoröls, der Kerzen und des Kraftstofffilters sehr kostenintensiv.
Der BMW X1 20i (Verbrenner) muss beinahe jedes Jahr in die Werkstatt – insgesamt sieben Mal in fast acht Jahren. Die Wartungskosten summieren sich dabei auf 11.130 Euro. Im Vergleich zum E-Auto beträgt der Kostenunterschied somit stattliche 42 Prozent. Das hybride Fahrzeug, das die Vorteile beider Welten vereinen sollte, ist in der Wartung 21,6 Prozent teurer als das E-Auto.
| iX1 ( 100% électrique) | X1 25e (Plug-in-hybri) | X1 20i (Thermique) | |||
| 2 ans ou 40 000 km | 370,00 € | 1 an & 6 mois ou 30 000 km | 440,00 € | 1 an & 6 mois ou 30 000 km | 440,00 € |
| 4 ans ou 80 000 km | 2 520,00 € | 3 ans ou 80 000 km | 2 980,00 € | 2 ans & 6 mois ou 50 000 km | 1 950,00 € |
| 6 ans ou 120 000 km | 370,00 € | 4 as & 6mois ans ou 120 000 km | 640,00 € | 3 ans ou 60 000 km | 1 030,00 € |
| 8 ans ou 160 000 km | 3 570,00 € | 6 ans ou 120 000 km | 4 230,00 € | 4 ans & 6 mois ou 90 000 km | 1 090,00 € |
| 6 830,00 € | 7 ans & 6 mois ou 150 000 km | 440,00 € | 5 ans ou 100 000 km | 3 200,00 € | |
| 8 730,00 € | 6 ans ou 120 000 km | 1 030,00 € | |||
| 7 ans & 6 mois ou 150 000 km | 2 390,00 € | ||||
| 11 130,00 € | |||||
In Zukunft könnten die Vertragshändler ihre Preise und ihr Serviceangebot anpassen. „Die Wartung von Elektrofahrzeugen kostet weniger. Für uns sind damit aber auch kostspielige Schulungen für unsere Mechaniker verbunden sowie der Kauf spezieller, teurer Werkzeuge und eine größere Arbeitsfläche, die den Sicherheitsnormen entspricht. Langfristig müssen wir uns dieser Herausforderung stellen und uns anpassen, vor allem auch, weil es immer schwieriger wird, Fachkräfte zu finden. Noch ist das nicht der Fall, aber Fachbetriebe und Hersteller denken bereits über Stundenhonorare für die Arbeit an Elektromodellen nach. Dies könnte in den nächsten Jahren kommen“, erklärt Baptiste Valin von Bilia BMW.
Gleiche Feststellung bei Renault
Gleiche Übung, diesmal mit dem Hersteller Renault. Wir haben den Autosphere-Händler in Luxemburg um eine Simulation der Wartungskosten über acht Jahre für drei Modelle gebeten: den vollelektrischen Renault 5, den Clio mit Benzinmotor und den Symbioz mit Hybridantrieb. Zu beachten ist, dass diese Schätzung den Austausch fehlender Reifen nicht berücksichtigt.
Für den vollelektrischen Renault R5 empfiehlt der Hersteller eine Inspektion alle zwei Jahre oder alle 30.000 km. Über acht Jahre hinweg bedeutet dies vier Werkstattbesuche mit Gesamtkosten von 1.400 Euro. Da kein Ölwechsel, keine Zündkerzen und keine Motorfilter erforderlich sind, sind die Eingriffe und damit auch die Kosten begrenzt. Die erste Inspektion kostet 200 Euro und umfasst die Überprüfung des gesamten Fahrzeugs, der Beleuchtung, der Bremsen und der Füllstände sowie den Austausch des Innenraumfilters. Zwei Jahre später kostet die gleiche Inspektion 250 Euro. Diese Erhöhung ist auf den Wechsel der Bremsflüssigkeit zurückzuführen.
Die dritte Inspektion (nach 90.000 km) kostet 700 Euro. Die Inspektion umfasst die vollständige Überprüfung des Fahrzeugs, der Beleuchtung, der Bremsen und der Füllstände sowie den Austausch des Innenraumfilters. Hinzu kommen der Wechsel der Kühlflüssigkeit und der Austausch der 12-V-Batterie. Zwei Jahre später kostet die letzte Inspektion schließlich 250 Euro. Insgesamt ergibt sich eine Rechnung von 1.400 Euro.
Beim Clio mit Benzinmotor sind die Inspektionen, die ebenfalls alle zwei Jahre oder alle 30.000 km stattfinden, aufwändiger und teurer. Ölfilter, Luftfilter, Zündkerzen und Ölwechsel kommen bei jeder Inspektion hinzu, was über acht Jahre insgesamt 2.240 Euro ergibt. Die Kosten pro Inspektion variieren zwischen 420 und 700 Euro.
Schließlich weist der Symbioz Hybrid mit 2.640 Euro die höchsten Wartungskosten auf. Die Komplexität seines Antriebsstrangs und die Anzahl der bei jeder Inspektion zu ersetzenden Teile – darunter zwei im Wert von 900 Euro – erklären diesen Unterschied.
| Renault 5 (100% électrique) | Clio (Thermique) | Symbioz (Hybrid) | |||
| 2 ans ou 30 000 km | 200,00 € | 2 ans ou 30 000 km | 420,00 € | 2 ans ou 30 000 km | 420,00 € |
| 4 ans ou 60 000 km | 250,00 € | 4 ans ou 60 000 km | 700,00 € | 4 ans ou 60 000 km | 900,00 € |
| 6 ans ou 90 000 km | 700,00 € | 6 ans ou 90 000 km | 420,00 € | 6 ans ou 90 000 km | 420,00 € |
| 8 ans ou 120 000 km | 250,00 € | 8 ans ou 120 000 km | 700,00 € | 8 ans ou 120 000 km | 900,00 € |
| 1 400,00 € | 2 240,00 € | 2 640,00 € | |||