Die Erwähnung von John Cooper Works klingt für MINI-Puristen wie der Heilige Graal.
Man fühlt sich in eine Zeit zurückversetzt, in der britische Kleinwagen dank geringem Gewicht und präzisem Fahrwerk die größeren Hubraumklassen auf den Rennstrecken abhängten.
Mehr als 60 Jahre nach den Erfolgen der klassischen MINI-Modelle im Rennsport zeigt sich das JCW-Wappen nicht mehr nur auf Rennstrecken. Heute ziert es die gesamte Modellpalette und steht für einen MINI, der nervöser, stärker im Ausdruck und verspielter ist als die klassischen Versionen. Zum ersten Mal schmückt das JCW-Label ein vollelektrisch betriebenes Modell in der Kategorie Urban Crossover.
Kompakt und sportlich
Beim Design besticht der Aceman JCW auf den ersten Blick durch seinen geschlossenen Kühlergrill mit glänzend schwarzem Rand. Die ergänzenden großen Lufteinlässe optimieren den Luftstrom zum Elektromotor und zur Batterie. Die Scheinwerfer sind nicht mehr rund wie bei den klassischen Cooper-Modellen, sondern innovativ geformt mit einer entschlossen modernen Lichtsignatur. Die neuen abgedunkelten Matrix-LED-Scheinwerfer bieten eine Welcome-Animation – das Einsteigen wird fast zum Spektakel.
Das Erscheinungsbild prägen verbreiterte Seitenschweller, ein farblich abgesetztes Dach und ein längerer Heckspoiler, der das kompakte und sportliche Design weiter betont. Die aerodynamisch geformten 19-Zoll-Felgen geben den Blick frei auf die leistungsstarken roten Bremssättel an der Vorderachse, womit gleichzeitig die Belüftung der Bremsen begünstigt und der Luftwiderstand verringert wird.
Schwarz eingefasste Fenster und die tief getönten Heckfenster verstärken das kompakte Erscheinungsbild. Die JCW-Logos und die roten Farbtöne der Felgen erinnern an die sportliche Linienführung der Marke. Der im hinteren Bereich integrierte Diffusor optimiert die Luftströmung, was ein paar Kilometer mehr Reichweite bringt.
Zwischen Sport und Technik
Der Innenraum des Aceman JCW bleibt dem des MINI treu: Das Design ist originell, schlicht und ausgesprochen modern. Das Herzstück im Inneren ist der kreisrunde OLED-Bildschirm mit 24 Zoll, der im Zentrum des Armaturenbretts thront. Er vereint die Funktionen von Kombiinstrument, Multimedia und Kilometerzähler in einer intuitiven Benutzeroberfläche. Mit dem neuen System MINI OS 9 wird jede Fahrt zu einem persönlichen Erlebnis: Die auswählbaren Fahrmodi sorgen jeder für sich für eine bestimmte Stimmung an Bord. Der Go-Kart-Modus – ein JCW-Markenzeichen – lässt Fahrer und Beifahrer in eine sportliche Atmosphäre eintauchen. Der Modus zeichnet sich aus durch exklusive Animationen, dynamische Farben sowie eine direktere Lenkung und ein reaktionsschnelleres Gaspedal.
Die elektrisch einstellbaren Sportsitze mit Memory-Funktion bieten besten Halt. Sie sind mit Leder und Stoff bezogen, mit roten Ziernähten dekoriert und passen perfekt zum dreispeichigen Sportlenkrad mit Power-Boost-Funktion. Der Fahrer findet hier echtes Rennwagen-Flair und muss dabei nicht auf Eleganz verzichten.
Trotz der Verwendung von weiteren Materialien wie Hartkunststoff verfügt der MINI über eine ansprechende Optik – dank kupferfarbener Einsätze und des exklusiven JCW-3D-Stoffes, mit dem die Türinnenseiten, das Armaturenbrett und das Ablagefach in der Mittelkonsole verkleidet sind. Die moderne Ästhetik sorgt für echte Premium-Atmosphäre.
Angesichts des kompakt wirkenden Äußeren (Länge von 4,08 Metern, Breite von 1,75 Metern und Höhe von 1,51 Metern) überrascht der Raumkomfort im Inneren des Aceman. Im hinteren Bereich finden zwei (jedoch nicht drei) Erwachsene ausreichend Platz. Das Panoramadach (im XL-Pack optional für 3.452 Euro) setzt dem Ganzen die Krone auf: Es durchflutet den Innenraum mit Licht und verstärkt das Gefühl von Weite. Vier USB-C-Buchsen runden den Komfort im Inneren ab. Der Kofferraum, der über ein Fach für das Ladekabel verfügt, lässt sich mit seinem Volumen von 300 Litern gut im Alltag nutzen. Der Aceman JCW ist außerdem mit innovativen Fahrhilfen ausgestattet: Head-up-Display, adaptiver Geschwindigkeitsregler, 360°-Kamera, Einparkassistent und viele mehr.
Sofort reaktionsbereit
Unter der Motorhaube des Aceman JCW ist ein Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Leistung von 190 kW (258 PS) und einem Drehmoment von 350 Nm untergebracht. Ein Bonus: Dank der Boost-Funktion, die über die Schaltwippe am Lenkrad aktiviert wird, stehen zusätzliche 20 kW bereit. Wie alle Elektrofahrzeuge ist das volle Drehmoment ab der ersten Umdrehung verfügbar, was diesem Urban Crossover ein dynamisches Temperament verleiht. Die Traktion ist gut kontrollierbar, ohne übermäßiges Durchdrehen der Räder, selbst bei dynamischem Anfahren oder einem kräftigen Tritt aufs Gaspedal. Laut Hersteller soll das Fahrzeug in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.
Die Energie liefert eine Lithium-Ionen-Batterie mit 49,2 nutzbaren kWh. Sie ist mit einem Flüssigkeitskühlsystem ausgestattet, das auch nach aufeinanderfolgenden Beschleunigungen für konstante Leistung sorgt. Beim MINI wurde zudem die Energierückgewinnung neu kalibriert: Zur Anpassung der Abbremsleistung stehen mehrere Stufen bereit. Im D-Modus ist die anpassbare Energierückgewinnung aktiviert. Die Intensität der Rückgewinnung wird dann automatisch entsprechend dem Verkehrsfluss und dem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug geregelt. Im B-Modus ist ein „One Pedal Drive“ verfügbar, wobei die Höhe der Energierückgewinnung über den zentralen Bildschirm eingestellt werden kann.
Der Aceman JCW unterstützt das Schnellladen mit bis zu 95 kW. Das Fahrzeug kann somit in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Das macht es aber noch nicht zum Auto für die Langstrecke. Beim Laden mit Wechselstrom (AC) ist über das integrierte 11-kW-Ladegerät eine vollständige Aufladung in fünfeinhalb Stunden an einer Wallbox möglich, was für die Verwendung zu Hause perfekt ist. Der MINI verfügt laut Hersteller über eine Reichweite von 345 Kilometern nach WLTP. Konkret bedeutet das 280 bis 300 Kilometer im gemischten Verkehr und deutlich weniger bei einer sportlichen Fahrweise.
Wendigkeit = MINI
Das Fahrwerk des Aceman JCW basiert auf der brandneuen elektrischen Plattform des MINI, wobei die Ingenieure von John Cooper Works einige Anpassungen vorgenommen haben. Das Ergebnis? Tiefergelegte Sportfederung, spezielle Stoßdämpfer, verstärkte Stabilisatoren und eine Mehrlenkerachse hinten. Dank der neu abgestimmten Lenkung für ein direkteres Fahrgefühl und einer Batterie, die unter dem Boden verbaut den Schwerpunkt senkt, verwandelt sich der Elektro-Crossover in ein Fahrzeug, das sich fast wie ein Kart fahren lässt. In den Kurven ist die Präzision geradezu chirurgisch genau, die Agilität überrascht und ein Lächeln hinter dem Lenkrad ist fast garantiert. Sie sollten sich jedoch nicht auf einen zarten Komfort einstellen: Die harte Federung macht sich auf holprigen Straßen schnell bemerkbar und ist für empfindliche Rücken nicht geeignet.
Bei den Bremsen macht JCW keine halben Sachen. Der Aceman ist mit großen belüfteten Bremsscheiben vorne ausgestattet, die von massiven roten Vierkolben-Bremssätteln fest umschlossen werden. Ein Garant für Leistung und Belastbarkeit. Bei sportlichem Fahren und auch bei einer Notbremsung gibt das Sicherheit.
Fazit
Mit dem MINI John Cooper Works Aceman ist es gelungen, die sportliche DNA von JCW auf ein E-Auto zu übertragen. Das wendige, gut durchdachte, vernetzte und stilsichere Fahrzeug wird all diejenigen begeistern, die in der Stadt und im Umland eine dynamische Fahrweise bevorzugen. Abzuwarten bleibt, ob Reichweite und Komfort für lange Strecken ausreichen, um die Liebhaber von vielseitigen Sportwagen zu überzeugen. Der Grundpreis liegt immerhin bei 44.044 Euro.
Was wir mögen // Was wir weniger mögen
Was wir mögen :
- agiles Fahrwerk
- präzise Lenkung
- unterschiedliche Fahrmodi
- gute Serienausstattung
- zwischen Stadtauto und großem SUV
Was wir weniger mögen :
- Herstellung in China
- nicht verstellbare Höhe des Sicherheitsgurts
- Mittelarmlehne nur für den Fahrer
- Gleichstromladegerät (DC) von minderer Qualität
Technische Daten:
Leistung: 190 kW (258 PS) + 20 kW Overboost / 350 Nm
Batteriekapazität: 54,2 kWh brutto / 49,2 kWh nutzbar
Verbrauch nach WLTP: 16,4 kWh/100 km
Reichweite nach WLTP: 345 km
Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6,4 Sek.
Vmax: 200 km/h
Gewicht: 1.825 kg
Grundpreis: ab 44.044 €
Tags