Mit der M 1000 R sprengt BMW die Grenzen des Hyper-Roadster-Konzepts und präsentiert die ultimative Version der S 1000 R. Das außergewöhnliche Motorrad wurde unter dem Label „M“ entwickelt, das bei BMW für Leistung steht.
Skulpturales und aggressives Design
Die BMW M 1000 R besticht durch ihre markante Optik, die kühne Ästhetik mit sorgfältig optimierter Funktionalität verbindet. Das Testmodell mit M Competition Paket verfügt über zahlreiche Carbonteile und eine M-Auspuffanlage aus Titan von Akrapovič. Ein Gesamtpaket, das definitiv auffällt.
Die kompakten, symmetrischen LED-Scheinwerfer ersetzen die Monoblock-Beleuchtung der Vorgängergenerationen und sorgen für ein einheitliches, futuristisches Erscheinungsbild. Die Flügel aus echtem Carbon, die vorne an der linken und rechten Seite platziert sind und als „Winglets“ bezeichnet werden, sind nicht nur ein optisches Detail, sondern sorgen auch für mehr Fahrstabilität.
Das M-Paket mit Teilen aus gefrästem, doppelt eloxiertem Aluminium umfasst Hebel, Schaltwippen, Fußrasten und Fußrastenhalterungen. Sie verleihen der ohnehin makellos verarbeiteten Maschine zusätzliche Raffinesse. Mit ihren scharfen Linien und skulpturalen Oberflächen präsentiert sich die M 1000 R aggressiv und selbstbewusst. Der Tank und die seitlichen Lufteinlässe verstärken ihren imposanten Charakter, während der Einzelsitz und das minimalistische Heck ihr Image als Performance-Maschine unterstreichen.
Die M-Motorsport-Farbpalette, die für das sportliche Erbe von BMW steht, betont die Karosserie zusätzlich. Die Felgen und die Details aus Carbon, darunter die vorderen und hinteren Kotflügel, die Tankverkleidung und der Kettenschutz verleihen der Maschine einen Hauch von Exklusivität. Präzise gefertigte Details wie die gefrästen M-Teile runden das Bild eines luxuriösen wie leistungsstarken Motorrads ab.
Ein Motor aus dem Rennsport
Unter der Verkleidung verbirgt sich ein Motor, der für Aufsehen sorgt. Die M 1000 R verfügt über eine für den Roadster-Einsatz optimierte Version des Vierzylinder-Reihenmotors der S 1000 RR.
Mit 210 PS bei 13.750 U/min und einem maximalen Drehmoment von 113 Nm bei 11.100 U/min zählt dieser Roadster zu den leistungsstärksten seiner Klasse. Der Motor verfügt über eine variable Ventilsteuerung, auch als BMW ShiftCam bezeichnet, die Kraft und Laufruhe vereint. Auf offener Straße ist es fast unmöglich, den gesamten Drehzahlbereich des Motors auszuschöpfen, da das Motorrad bereits bei 8.000 U/min sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht. Um die außergewöhnliche Durchzugskraft des Motors voll auszukosten, ist eine Fahrt auf der Rennstrecke ein Muss. Die leichte und leistungsstarke Titan-Auspuffanlage sorgt für einen betörenden Sound. Je nach Drehzahl wechselt dieser von einem dumpfen Grollen zu einem durchdringenden Heulen. Im Race-Modus sind dank Pop & Bang zudem Knallgeräusche zu hören. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h erfolgt in nur 7,5 Sekunden – damit lässt das Motorrad viele Sportwagen und sogar Hypersportwagen hinter sich.
Ein Fahrwerk, das alles mitmacht
Der Aluminium-Perimeterrahmen mit elektronischer DDC-Federung (Dynamic Damping Control) passt sich automatisch an die Steifigkeit der 45-mm-Mazocchi-Upside-Down-Gabel und des Monofederbeins an. Dabei werden Vorspannung, Zug- und Druckstufe elektronisch eingestellt. Das System bietet einen idealen Kompromiss zwischen Festigkeit und Flexibilität. Auf der Straße und noch mehr auf der Rennstrecke zeigt das Motorrad höchste Präzision. Ein Lenkungsdämpfer verstärkt diese Eigenschaft und sorgt selbst bei unebenem Fahrbahnbelag für exzellente Stabilität. Die Vorderradbremsen bestehen aus Nissin-Radialbremssätteln mit vier Kolben, die mit 320-mm-Bremsscheiben aus dem Superbike-Bereich kombiniert sind. Die Bremskraft ist beeindruckend. Hinten greift ein Brembo-Einkolben-Bremssattel auf eine 220 mm große Bremsscheibe. All dies wird von einem Cornering ABS gesteuert, das sowohl auf gerader Strecke als auch in Kurven ein sicheres und kraftvolles Bremsen ermöglicht. Die ultraleichten Carbonfelgen reduzieren die ungefederte Masse und verbessern das Ansprechverhalten sowie die Manövrierfähigkeit. In Kurven lässt sich das Motorrad mit verblüffender Leichtigkeit führen. Darüber hinaus sorgen die Winglets, also aerodynamische Flügel, für mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Außerdem halten sie die Vorderachse bei starker Beschleunigung auf dem Boden. Die Winglets erzeugen bis zu 11 Kilogramm Abtrieb: Das Vorderrad hebt nicht so leicht unbeabsichtigt ab und die Performance steigt.
Adrenalin pur beim Fahren
Jede Drehung am Gasgriff führt zu einer sofortigen Reaktion und einem kontinuierlichen Schub, der elektronischen Ride-by-Wire-Steuerung und dem Kurzhub-Gasgriff sei Dank. Die M 1000 R beeindruckt auf gerader Strecke zwar mit ihrem explosiven Motor, doch erst in den Kurven offenbart sie ihre ganze Raffinesse. Die ausgefeilte Fahrwerksgeometrie in Verbindung mit modernster Elektronik sorgt für ein bemerkenswertes Handling. Die M 1000 R bietet mehrere Fahrmodi für unterschiedliche Umgebungen: Rain, Road, Dynamic, Race sowie die vollständig anpassbaren Modi Pro Race 1, 2 und 3.
In diesen Modi kann der Fahrer die DTC (Dynamic Traction Control) nach seinen Vorlieben und seinem Fahrstil einstellen. Jeder Modus passt die Parameter von Motor, Federung und elektronischen Fahrhilfen präzise an und bietet so ein perfekt auf den Fahrer abgestimmtes Fahrerlebnis. Der Shifter Pro up & down arbeitet mit hoher Präzision, ermöglicht Gangwechsel ohne Kupplung und sorgt dafür, dass das Motorrad insbesondere bei starker Beschleunigung oder Verzögerung vollkommen stabil bleibt. Die M 1000 R ist eine extreme Maschine. Da sie modular aufgebaut ist, lässt sie sich nach den eigenen Vorstellungen konfigurieren, sodass Motorradfahrer unabhängig vom Gelände das Beste aus ihr herausholen.
Integrierte Technologien
Das 6,5 Zoll große TFT-Farbdisplay bietet eine übersichtliche, moderne und intuitive Benutzeroberfläche. Es verfügt über Funktionen wie GPS-Navigation, Bluetooth-Konnektivität und einen speziellen Rennmodus. Dieser kann mit dem linken Daumen über Bedientasten am Lenker leicht aktiviert werden. Die M 1000 R ist mit zahlreichen Fahrhilfen ausgestattet: dynamische Traktionskontrolle (DTC), Shifter Pro, Motorbremskontrolle, elektronische Federung DDC, Anti-Wheeling-System, Schlupfregelung, Berganfahrhilfe, Tempomat, Launch Control und vieles mehr. All diese Systeme arbeiten zusammen, um ein aufregendes und zugleich sicheres Fahrgefühl zu bieten.
Eine Maschine für Puristen
Die BMW M 1000 R richtet sich an Motorradfahrer, die kompromisslose Spitzenleistung suchen. Mit ihrem leistungsstarken Motor, ihrem raffinierten Fahrwerk und ihrer Elektronik definiert sie den sportlichen Roadster neu. Sie ist mehr als nur ein Motorrad – sie verkörpert Leidenschaft. Unser voll ausgestattetes Testmodell kostet 32.475 Euro. Die M 1000 R ist jedoch bereits ab 23.000 Euro in der Basisversion ohne Sonderausstattung erhältlich.
Technische Daten:
Hubraum: 999 cm³
Zylinderzahl: 4 in Reihe
Leistung: 210 PS bei 13.750 U/min
Drehmoment: 113 Nm bei 11.100 U/min
Tankinhalt mit Reserve: 16,5 Liter
Gewicht vollgetankt: 194 kg mit M-Paket und Titanauspuff
Sitzhöhe: 830 mm
Abgasnorm: EURO 5+
Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h
Verbrauch gemäß WMTC (World Motorcycle Test Cycle): 6,5 l/100 km
CO₂-Emissionen gemäß WMTC: 149 g/km
Was uns gefällt / was uns nicht gefällt:
+ :
– Neue Frontpartie
– Motorleistung
– Kraftvolle und ausdauernde Bremsen
– Elektronische Steuerung
– :
– Preis, der mit den Zusatzoptionen schnell steigt
– Leistung auf öffentlicher Straße kaum auszuschöpfen
Tags